
Einen Shopify-Shop in den Niederlanden eröffnen: Eine vollständige Anleitung
Die Zahl der Online-Unternehmer steigt stetig, da Online-Geschäfte zu einer der flexibelsten und interessantesten Einnahmequellen für Menschen weltweit geworden sind. Wussten Sie jedoch, dass das Land, in dem Sie geschäftlich tätig sind, einen großen Einfluss auf Ihr zukünftiges Wachstum und Ihren Erfolg hat? Deshalb entscheiden sich viele ausländische Unternehmer für die Gründung eines Unternehmens in einem anderen Land, das wirtschaftlich und politisch stabil ist und allgemein einen guten Ruf genießt. Die Niederlande sind eines dieser Länder. Deshalb haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, ausländische Unternehmer bei der Gründung einer Niederlassung in diesem Land zu unterstützen.
Wir unterstützen Sie in verschiedenen Bereichen. Unser Hauptservice ist die Gründung niederländischer Unternehmen. Darüber hinaus bieten wir Ihnen weitere Dienstleistungen an, wie die Eröffnung eines niederländischen Bankkontos, verschiedene Finanz- und Rechtsberatungen, Unterstützung bei der Beantragung notwendiger Visa und Genehmigungen usw. Wir arbeiten stets mit einem festen Honorar, das wir mit Ihnen besprechen, damit Sie wissen, was Sie erwarten können. Wenn Sie Fragen haben oder wissen möchten, ob wir Ihnen helfen können, wenden Sie sich bitte an uns. Kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir sind immer bereit, Ihnen bei allen Ideen und Problemen zu helfen.
Die Zahl der E-Commerce-Unternehmen in den Niederlanden steigt ständig
Der E-Commerce-Sektor in den Niederlanden hat in den letzten Jahren ein beachtliches Wachstum erlebt. Ende 2024 gab es beispielsweise über 100,000 Online-Shops im Land, von denen 99,990 den Online-Handel als ihre Haupttätigkeit angaben. Dies entspricht einem Anstieg von 4.1 % gegenüber dem Vorjahr und unterstreicht das schnelle Wachstum der Branche. Finanziell kann der niederländische E-Commerce-Markt durchaus als bedeutend bezeichnet werden. Im Jahr 2023 wurde die Branche auf 34.7 Milliarden Euro geschätzt, was einem Anstieg von 3 % gegenüber 2022 entspricht.
Prognosen deuten auf anhaltendes Wachstum hin und gehen von 36.54 Milliarden Euro im Jahr 2025 und 57.03 Milliarden Euro bis 2030 aus. Dies entspricht einer durchschnittlichen jährlichen Wachstumsrate (CAGR) von 9.31 %. Dieses Wachstum wird auch durch das Verbraucherverhalten untermauert: Im Jahr 2022 tätigten 13.9 Millionen niederländische Käufer 347 Millionen Online-Käufe im Gesamtwert von über 36 Milliarden US-Dollar. Dies deutet zwar auf einen leichten Rückgang gegenüber 2021 hin, unterstreicht aber dennoch die enorme Größe der E-Commerce-Landschaft in den Niederlanden. Insgesamt floriert der niederländische E-Commerce-Sektor weiterhin, mit einer steigenden Anzahl von Online-Shops und hohen Verbraucherausgaben. Dies wiederum festigt die Position der Niederlande als führendes europäisches E-Commerce-Zentrum.

Welche Art von E-Commerce-Geschäft möchten Sie starten?
Wenn Sie eine Shopify speichern, möchten Sie in der Regel etwas verkaufen. Das kann etwas Einzigartiges sein, das Sie selbst hergestellt haben, wie zum Beispiel handgefertigte Artikel. Sie können diese an Einzelpersonen, Unternehmen oder beide verkaufen. Sie können Waren auch von anderen kaufen und gewinnbringend weiterverkaufen. Oder Sie kombinieren beide Strategien. Wir empfehlen Ihnen dringend, eine Warenkategorie zu wählen, zu der Sie eine gewisse Affinität haben, da dies die Führung Ihres Unternehmens deutlich einfacher und angenehmer macht. Wenn Sie bereits Erfahrung mit einer bestimmten Warenart haben, ist das ein Vorteil, da die Kunden dies erkennen und Ihnen mehr Vertrauen schenken.
Darüber hinaus ist die Gründung eines E-Commerce-Unternehmens in den Niederlanden aufgrund der starken digitalen Infrastruktur, des günstigen Geschäftsumfelds und der wachsenden Online-Kundenbasis eine spannende Chance. Es gibt verschiedene Arten von E-Commerce-Unternehmen, die Sie gründen können, und jede bringt ihre eigenen Chancen und Herausforderungen mit sich. Wenn Sie die verschiedenen Optionen kennen, können Sie die beste Lösung für Ihre Ziele und Ihre Zielgruppe finden. Wir listen die verschiedenen Typen unten für Sie auf.
1. Business-to-Consumer (B2C)
Das gängigste und beliebteste E-Commerce-Modell ist Business-to-Consumer (B2C), bei dem Unternehmen Produkte direkt an einzelne Verbraucher verkaufen. Dies ist das traditionelle E-Commerce-Format, das häufig in Branchen wie Mode, Elektronik und Haushaltswaren zu finden ist. In den Niederlanden ist B2C aufgrund der hohen Internetdurchdringung und der Bereitschaft der Verbraucher, online einzukaufen, zunehmend attraktiver geworden. Wenn Sie in den Niederlanden einen Shopify-Shop eröffnen, werden Sie wahrscheinlich dieses Format verwenden.
2. Business-to-Business (B2B)
B2B-E-Commerce umfasst den Verkauf von Produkten oder Dienstleistungen an andere Unternehmen. Dieses Modell ist beliebt bei Großhändlern, Herstellern oder Lieferanten, die Massengüter oder spezialisierte Dienstleistungen anbieten. In den Niederlanden wächst der B2B-E-Commerce rasant, insbesondere in Branchen wie Logistik, Industrieausrüstung und Bürobedarf. Der Vorteil dieses Modells liegt in größeren Transaktionsvolumina und längerfristigen Kundenbeziehungen.
3. Consumer-to-Consumer (C2C)
Consumer-to-Consumer (C2C)-Plattformen ermöglichen es Einzelpersonen, untereinander zu kaufen und zu verkaufen, oft über Websites oder Apps von Drittanbietern. Beispiele hierfür sind Plattformen wie Etsy und die HolländerMarktplatz„, das im Land beliebt ist. Die Einrichtung eines C2C-Marktplatzes kann eine hervorragende Option sein, wenn Sie eine Online-Community aufbauen möchten, in der Benutzer Peer-to-Peer-Transaktionen durchführen können.
4. Abonnementbasierter E-Commerce
Ein abonnementbasiertes E-Commerce-Modell bietet Kunden regelmäßige, oft wiederkehrende Lieferungen von Produkten oder Dienstleistungen. Dieses Modell erfreut sich in Branchen wie Schönheit, Lebensmittel, Fitness und Unterhaltung zunehmender Beliebtheit. Beispiele hierfür sind Unternehmen wie HelloFresh und Butternut Box, die Kochboxen für Mensch und Tier anbieten, oder Stitch Fix, die personalisierte Modedienstleistungen anbieten. Dieses Modell bietet stabile und vorhersehbare Einnahmen und ist daher eine attraktive Option für Unternehmer.
5. Dropshipping
Dropshipping ist ein Geschäftsmodell, bei dem ein Unternehmer Produkte verkauft, ohne Lagerbestände zu halten. Stattdessen kauft der Unternehmer bei einer Kundenbestellung den Artikel von einem Drittanbieter, der das Produkt dann direkt an den Kunden versendet. Dies ist ideal für Existenzgründer in den Niederlanden, die mit geringen Kapitalinvestitionen starten und die Komplexität der Lagerverwaltung vermeiden möchten. Dieses Geschäftsmodell hat sich in den letzten Jahrzehnten als erfolgreich erwiesen und wird es auch weiterhin sein.
6. Marktplätze und Aggregatoren
Die Gründung eines E-Commerce-Unternehmens als Marktplatz oder Aggregator ermöglicht es Ihnen, mehrere Verkäufer und Käufer an einem Ort zusammenzubringen. Beispiele für dieses Modell sind Plattformen wie Bol.com oder Amazon. Aggregatoren konzentrieren sich typischerweise auf Nischenbranchen oder bestimmte Produktkategorien und bieten Unternehmen die Möglichkeit, in Märkte mit etablierter Nachfrage, aber noch geringer Konkurrenz einzutreten. Diese Option erfordert das nötige Know-how und viel Erfahrung im E-Commerce-Bereich.
7. Digitale Produkte
Der Verkauf digitaler Produkte wie E-Books, Software, Online-Kurse und Musik kann ein äußerst profitables und skalierbares Geschäftsmodell sein. Im Gegensatz zu physischen Gütern benötigen digitale Produkte keinen Versand und auch keine Lagerverwaltung. Viele Unternehmer in den Niederlanden entscheiden sich aufgrund der relativ geringen Gemeinkosten und der globalen Marktreichweite für diesen Weg. Wie Sie sehen, bieten die Niederlande vielfältige E-Commerce-Möglichkeiten, egal ob Sie sich auf Direktvertrieb, den Aufbau eines Abonnementdienstes, die Ermöglichung von Peer-to-Peer-Transaktionen oder den Verkauf digitaler Produkte konzentrieren. Das Verständnis der Stärken und Herausforderungen der einzelnen Geschäftsmodelle hilft Ihnen dabei, ein Unternehmen aufzubauen, das Ihren Fähigkeiten, Ressourcen und langfristigen Zielen entspricht.
Warum sollten Sie Shopify anderen Optionen vorziehen?
Shopify erfreut sich neben anderen Optionen wie WordPress und WooCommerce oder großen Plattformen wie Amazon zunehmender Beliebtheit. Obwohl jede dieser Optionen ihre Vor- und Nachteile hat, bestätigen uns viele unserer Kunden, dass Shopify eine hervorragende Möglichkeit ist, Waren international zu verkaufen – mit einem vertrauenswürdigen Drittanbieter, auf den sie sich verlassen können. Im Folgenden haben wir fünf der am häufigsten genannten Gründe aufgeführt, warum Shopify eine hervorragende Wahl für E-Commerce-Unternehmer ist.
- Benutzerfreundlichkeit
Shopify ist bekannt für seine benutzerfreundliche Oberfläche, die sowohl Anfängern als auch erfahrenen Verkäufern die Einrichtung und Verwaltung eines Online-Shops besonders einfach macht. Es sind weder technische Kenntnisse noch Programmierkenntnisse erforderlich, sodass sich Unternehmer auf ihr Geschäft konzentrieren können, ohne sich mit komplexen Einrichtungsprozessen herumschlagen zu müssen. Sie können im Grunde genommen ohne technische Kenntnisse einen Shop eröffnen und einrichten, was den Verkauf von Produkten und Waren deutlich erleichtert.
- Individualisierungsoptionen
Shopify bietet eine große Auswahl an anpassbaren Themes und Vorlagen, mit denen Sie als Verkäufer einen Shop erstellen können, der zur Identität Ihrer Marke passt. Darüber hinaus bietet der Shopify App Store zahlreiche Integrationen von Drittanbietern, die erweiterte Anpassungen ermöglichen, sei es das Hinzufügen einer neuen Zahlungsmethode, die Integration von Marketing-Tools oder die Optimierung für SEO. Dies macht Shopify zu einer äußerst vielseitigen Option, die Sie an Ihre spezifischen Vorlieben und Wünsche anpassen können.
- Skalierbarkeit
Shopify ist so konzipiert, dass es mit jedem Unternehmen gleichzeitig wächst. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder bereits ein großes Unternehmen führen – Shopify bietet Lösungen, die sich Ihren Anforderungen anpassen. Von Basisplänen für kleine Shops bis hin zu erweiterten Funktionen für Großhändler – Shopify bietet für nahezu jede Unternehmensgröße und -art den passenden Plan. Wenn Ihr Unternehmen also wächst und Sie immer mehr Kunden gewinnen, bietet Ihnen Shopify alle Tools, um mit diesem Wachstum Schritt zu halten und den Überblick zu behalten.
- Sicher und zuverlässig
Shopify sorgt für Sicherheit und Zuverlässigkeit, indem es SSL-Zertifikate für sichere Transaktionen anbietet und die PCI-Konformität Ihres Shops gewährleistet. Dies ist besonders wichtig für Unternehmen, die mit sensiblen Kundendaten arbeiten. Dank des zuverlässigen Hostings von Shopify und einer Verfügbarkeit von 99.9 % bleibt Ihr Shop ohne Unterbrechungen online. Da die Niederlande Mitglied der Europäischen Union (EU) sind, müssen Sie bei einer Unternehmensgründung die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) einhalten. Diese Funktionen helfen Ihnen dabei enorm. Weitere Informationen zur DSGVO finden Sie in diesem Artikel, den wir vor einiger Zeit veröffentlicht haben.
- 24 / 7 Kundenbetreuung
Shopify bietet rund um die Uhr Kundensupport über verschiedene Kanäle wie Live-Chat, E-Mail und Telefon. So erhalten Online-Händler jederzeit Hilfe. Dieser hervorragende Support ist besonders hilfreich für alle, die bei der Einrichtung des Shops oder im täglichen Betrieb auf Probleme oder Fragen stoßen. So können Probleme schnell gelöst und Ausfallzeiten vermieden werden. Diese Funktionen machen Shopify zur ersten Wahl für Online-Händler, die eine sichere, anpassbare und skalierbare E-Commerce-Plattform suchen.
Die Schritte zum Erstellen und Starten eines Shopify-Shops im Detail erklärt
Die Eröffnung eines Shopify-Shops ist selbst für Anfänger recht einfach. Die einzelnen Schritte sind ausführlich dokumentiert und erklärt, sodass auch Personen ohne technische Kenntnisse einen Online-Shop einrichten können. Nachfolgend finden Sie eine Schritt-für-Schritt-Anleitung zur Erstellung und Einführung Ihres Shopify-Shops.
1. Melden Sie sich bei Shopify an
Wenn Sie einen Shopify-Shop eröffnen möchten, müssen Sie zunächst ein Konto erstellen. Besuchen Sie die Shopify-Website www.shopify.com und klicken Sie auf „Kostenlos testen“. Anschließend erstellen Sie Ihr Konto, indem Sie Ihre E-Mail-Adresse eingeben, ein Passwort wählen und den Namen Ihres Shops festlegen. Shopify führt Sie durch die restlichen grundlegenden Informationen wie Ihre Adresse und Kontaktdaten. Sie können anschließend eine Testphase wählen, um zu prüfen, ob Shopify Ihnen gefällt und Ihren Anforderungen entspricht. Nach Ablauf der Testphase müssen Sie ein Abonnement wählen. Shopify bietet verschiedene Tarife an, je nach Größe und Bedarf Ihres Unternehmens.
2. Wählen Sie ein Thema für Ihren Shop
Sobald Sie ein Konto erstellt haben, können Sie im Shopify Theme Store ein Theme auswählen. Gehen Sie in Ihrem Shopify-Dashboard zu „Online-Shop“ und dann zu „Themes“. Beachten Sie bei der Auswahl eines Themes, dass Shopify sowohl kostenlose als auch kostenpflichtige Themes anbietet. Wählen Sie ein Theme, das zu den ästhetischen und geschäftlichen Anforderungen Ihrer Marke passt. Da es eine große Auswahl an Themes gibt, sollten Sie problemlos etwas Passendes finden. Nach der Auswahl Ihres Themes können Sie es mit dem Theme-Editor weiter anpassen. Sie können beispielsweise Layout, Farben und Schriftarten anpassen und Ihr Logo hochladen, um Ihrem Shop das gewünschte Aussehen zu verleihen.
3. Richten Sie die Navigation Ihres Shops ein
Sobald Sie Ihr Theme installiert haben, ist es an der Zeit, sich den Details Ihrer Seite zu widmen. Jede Internetseite benötigt ein Menü, das gilt auch für Ihren Online-Shop. Um Menüs zu erstellen, gehen Sie zu „Online-Shop“ und dann zu „Navigation“, um Ihre Hauptmenüs und Untermenüs einzurichten. Ordnen Sie Kategorien wie Produkte, Kollektionen, Versandinformationen und Kontaktdaten übersichtlich an, damit Ihre Kunden sich leicht zurechtfinden. Fügen Sie außerdem wichtige Seiten wie „Über uns“, „Versandbedingungen“ und „Nutzungsbedingungen“ im Bereich „Seiten“ in den „Online-Shop“-Einstellungen hinzu.
4. Produkte zu Ihrem Shop hinzufügen
Sobald die Grundlage geschaffen ist, können Sie die Waren oder Produkte hinzufügen, die Sie über Shopify verkaufen möchten. Navigieren Sie dazu in Ihrem Shopify-Dashboard zu „Produkte“. Klicken Sie anschließend auf „Produkt hinzufügen“ und geben Sie alle relevanten Details wie Produktname, Beschreibung, Preis, Artikelnummer (SKU) und Produktbilder ein. Gruppieren Sie ähnliche Produkte in Kollektionen, um Kunden die Suche zu erleichtern. Auch interessant: Wenn Ihre Produkte in verschiedenen Größen oder Farben erhältlich sind, können Sie Produktvarianten erstellen.
5. Zahlungsmethoden einrichten
Ihre Kunden müssen natürlich in der Lage sein, die in Ihrem Shop bestellten Waren zu bezahlen, sonst erzielen Sie keinen Gewinn. Um dies zu ermöglichen, gehen Sie zu „Einstellungen“ und dann zu „Zahlungen“. Wählen Sie dann die gewünschten Zahlungsanbieter aus. Shopify unterstützt verschiedene Zahlungsgateways wie Shopify Payments, PayPal und Kreditkarte. Richten Sie nun Ihre bevorzugte Zahlungsmethode ein. Entscheiden Sie außerdem, ob Sie Umsatzsteuer basierend auf Ihrem Standort und Ihrem Verkaufsort erheben möchten. Shopify kann Steuern automatisch basierend auf Ihrem Standort oder Ihren Geschäftsanforderungen berechnen.
6. Versand einrichten
Sobald Ihre Produkte online sind und Kunden bezahlen können, müssen Sie zuverlässige Versandoptionen bereitstellen. Um Versandzonen und -tarife zu konfigurieren, gehen Sie zu „Einstellungen“ und dann zu „Versand und Lieferung“. Erstellen Sie Versandzonen basierend auf den Ländern oder Regionen, in die Sie versenden möchten. Legen Sie außerdem Versandkosten fest, die sich nach Faktoren wie Gewicht, Preis oder Lieferzeit richten. Sie können auch Versanddienstleister wie USPS, UPS und DHL für Echtzeit-Versandberechnungen integrieren.
7. Passen Sie die Domain Ihres Shops an
Neben dem Namen Ihres Shops können Sie auch einen separaten Domainnamen wählen. Ein individueller Domainname verleiht Ihrem Shop ein professionelleres Aussehen und erhöht Ihre Erfolgschancen. Sie können eine Domain über Shopify kaufen oder eine bestehende verknüpfen. Nach dem Kauf oder der Verknüpfung verknüpfen Sie die Domain. Stellen Sie außerdem sicher, dass sie als primäre Domain festgelegt ist, damit Kunden Ihren Shop leicht finden können.
8. Testen und starten Sie Ihren Shop
Nach all diesen Schritten sind Sie grundsätzlich startklar, da alles eingerichtet ist. Wir empfehlen Ihnen dennoch, Ihren Shop regelmäßig zu testen und eine Vorschau anzuzeigen. Bevor Sie ihn online stellen, prüfen Sie, wie er auf verschiedenen Geräten wie Desktop, Tablet und Smartphone aussieht. Anschließend können Sie eine Testbestellung aufgeben: Gehen Sie den Bestellvorgang selbst durch, um sicherzustellen, dass alles funktioniert – vom Hinzufügen der Produkte bis zum Bezahlvorgang. Sobald dies erledigt ist, können Sie Ihren Shop starten. Bitte beachten Sie, dass Ihr Shop zunächst passwortgeschützt ist. Um ihn öffentlich zugänglich zu machen, öffnen Sie „Online-Shop“ und „Einstellungen“ und entfernen Sie das Passwort. Sobald Ihr Shop online ist, informieren Sie ihn über Social Media, E-Mail-Newsletter und andere Marketingkanäle.
9. Bewerben und vermarkten Sie Ihr Geschäft
Sobald Ihr Shop online ist, müssen Sie zusätzliche Maßnahmen ergreifen, um sicherzustellen, dass die Besucher ihn auch tatsächlich kennen und besuchen. Dafür gibt es verschiedene Möglichkeiten, zum Beispiel SEO-Optimierung. Sorgen Sie für eine Suchmaschinenoptimierung Ihres Shops, indem Sie relevante Keywords, Meta-Beschreibungen und Alternativtexte zu Bildern hinzufügen. Nutzen Sie auch die Shopify-Apps. Diese bieten verschiedene Marketing-Tools wie E-Mail-Kampagnen, Social-Media-Integrationen und Rabatt-Tools, die Ihnen helfen, Traffic und Umsatz zu steigern. Behalten Sie außerdem die Performance Ihres Shops im Auge. Nutzen Sie die integrierten Analysefunktionen von Shopify, um die Performance Ihres Shops zu verfolgen und Verbesserungspotenziale zu identifizieren, damit Ihr Unternehmen stetig wachsen kann.
Wenn Sie diese Schritte befolgen, sind Sie auf dem besten Weg, einen erfolgreichen Shopify-Shop zu eröffnen. Egal, ob Sie Produkte oder Dienstleistungen verkaufen – Shopify bietet Ihnen die Tools und den Support, die Sie für das Wachstum Ihres Unternehmens benötigen. Die Buchhaltungsabteilung von Intercompany Solution ist auf die Buchhaltung für E-Commerce und Webshops spezialisiert. Wir haben Erfahrung mit Amazon, Shopify, Bol.com und vielen weiteren Plattformen. Kontaktieren Sie uns gerne für weitere Informationen.

Intercompany Solutions kann Ihr niederländisches Geschäft in nur wenigen Werktagen für Sie einrichten
Da unser Kerngeschäft die Gründung niederländischer Unternehmen ist, haben wir erfolgreich einen unkomplizierten Prozess implementiert, der es jedem ausländischen Unternehmer ermöglicht, sein niederländisches Unternehmen innerhalb weniger Werktage zu gründen. Sie benötigen einige Informationen und Dokumente, wie z. B. einen gültigen Ausweis, einen Firmennamen und eine gültige niederländische Registrierungsadresse. Nachdem wir Ihr Unternehmen notariell eingetragen haben, melden wir es bei der niederländischen Handelskammer im Handelsregister an. Sobald dies abgeschlossen ist, erhalten Sie Ihre offizielle Registrierungsnummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und können über Ihr Shopify-Konto mit dem Verkauf beginnen!
Unsere vielfältigen Leistungen für Sie
Wir können verstehen, dass sich Ausländer im niederländischen Wirtschaftsrecht zurechtfinden müssen. Intercompany Solutions Wir haben bereits Hunderte ausländische Unternehmer aus über 50 Ländern betreut. Zu unseren Kunden zählen kleine Ein-Personen-Startups ebenso wie multinationale Konzerne und alles dazwischen. Unsere Prozesse sind auf ausländische Unternehmer ausgerichtet, und daher kennen wir die praktischsten Möglichkeiten, Sie bei Ihrer Firmenregistrierung zu unterstützen. Wir bieten Ihnen umfassende Unterstützung bei der Firmenregistrierung in den Niederlanden:
- Firmengründung in den Niederlanden
- Eröffnung eines lokalen Bankkontos
- Antrag auf Mehrwertsteuer oder EORI-Nummer
- Beantragung verschiedener Genehmigungen
- Beantragung eines Visums oder einer Gründungserlaubnis
- Starthilfe
- Finanzdienstleistungen
- Verwaltungsdienste
- Büroservice
- Rechtsberatung
- Steuer- und Finanzdienstleistungen
- Media
- Allgemeine Unternehmensberatung
Wir verbessern ständig unsere Qualitätsstandards, um kontinuierlich einwandfreie Dienstleistungen zu liefern.
Intercompany Solutions kann Sie bei allen Fragen rund um Ihr niederländisches Geschäft unterstützen
Egal, ob Sie einen Shopify-Shop eröffnen möchten, Hilfe bei Ihren regelmäßigen Steuererklärungen benötigen oder einfach nur professionelle Beratung brauchen – wir sind immer für Sie da und unterstützen Sie bei allen Fragen. Wir verfügen über langjährige Erfahrung im Bereich der niederländischen Unternehmensgründung und -entwicklung und unterstützen Sie gerne beim Aufbau eines erfolgreichen niederländischen Unternehmens. Wenn Sie einen Online-Shop eröffnen möchten, kontaktieren Sie uns bitte. Für eine ausführliche Beratung stehen wir Ihnen jederzeit gerne zur Verfügung. Wir helfen Ihnen, wo wir können.
Ähnliche Beiträge:
- Wie man als junger Unternehmer ein Unternehmen gründet
- Die Herausforderungen, Unternehmer zu gründen
- Ausländische multinationale Unternehmen und das niederländische Jahresbudget
- Verbrauchsteuer und Zoll in den Niederlanden
- Möchten Sie im Bereich Ökostrom oder Cleantech innovativ sein? Starten Sie Ihr Geschäft in den Niederlanden