Eine Frage haben? Rufen Sie einen Experten an
Fordern Sie eine kostenlose Beratung an

Was ist eine Betriebsstätte oder Zweigniederlassung?

At Intercompany Solutions, wir sind bestrebt, ausländischen Unternehmern bei der Gründung eines niederländischen Unternehmens auf jede erdenkliche Weise zu helfen. Wenn Sie Ihre Geschäftspräsenz auf einen hoch angesehenen und stabilen europäischen Mitgliedstaat ausweiten möchten, ist die Gründung oder Erweiterung Ihres Unternehmens in den Niederlanden tatsächlich eine der besten Möglichkeiten. Das Land bietet viele interessante Vorteile, wie beispielsweise den direkten Zugang zum europäischen Binnenmarkt, ein hochinnovatives und florierendes Geschäftsklima und eine sehr stabile Wirtschaft, um nur einige zu nennen. Wir haben Tausenden von Ausländern bei der Gründung eines niederländischen Unternehmens geholfen und es ihnen ermöglicht, von allem zu profitieren, was die Niederlande zu bieten haben. 

Wir sind auch auf viele zusätzliche Dienstleistungen spezialisiert, wie Rechtsberatung, finanzielle Unterstützung und die Eröffnung eines niederländischen Bankkontos. Wir verfügen über ein umfangreiches Netzwerk von Fachleuten auf diesem Gebiet, sodass wir in nur wenigen Werktagen ein niederländisches Unternehmen gründen und eintragen können. Ob Sie sich für eine niederländische BV, eine Tochtergesellschaft oder eine Zweigstelle entscheiden, hängt von Ihren spezifischen Bedürfnissen und der Art und Weise ab, wie Sie hier präsent sein möchten. Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, können Sie uns jederzeit kontaktieren. Wir helfen Ihnen gerne dabei, die bestmögliche Wahl zu treffen, damit Ihr Unternehmen auch im Ausland erfolgreich sein kann. Wir bieten fachkundige Beratung zu erschwinglichen und festen Gebühren, abhängig von Ihrer spezifischen Situation.

Viele namhafte Unternehmen und junge ausländische Unternehmer haben sich bereits in den Niederlanden niedergelassen.

Die Niederlande sind derzeit eines der günstigsten Länder, um ein Unternehmen zu gründen und eine Präsenz aufzubauen. Es mag zwar klein sein, bietet aber viele spannende Möglichkeiten in Bereichen wie internationalem Handel und Export und Import, kreative Unternehmen, Gesundheit, Innovation, Pharmazeutika, Wasserverwaltung, eine breite Palette von technische Themen und viele andere Branchen. Da die Niederlande ausländischen Unternehmern und Investoren gegenüber sehr aufgeschlossen sind, finden Sie hier viele andere Unternehmen aus aller Welt, die sich bereits auf die eine oder andere Weise hier niedergelassen haben. Dies könnte Ihnen auch lukrative Partnerschaftsmöglichkeiten bieten, um Ihr Unternehmen zu erweitern und kontinuierlich zu wachsen. Es gibt eine sehr lange Liste berühmter internationaler Unternehmen, die bereits in den Niederlanden präsent sind, von Google und Meta bis hin zu Panasonic, Tesla und Discovery. Auch Sie können Teil dieser Liste erfolgreicher Unternehmen sein, wenn Sie mit Ihrem Unternehmen Erfolg haben möchten. 

Welche Geschäftsform wählen Ausländer im Allgemeinen?

Im Allgemeinen sind fast alle Unternehmensgründungsanträge, die wir erhalten, eine niederländische BV gründen. Dies ist bei weitem die passendste Rechtsform für die Gründung eines niederländischen Unternehmens, da es viele interessante Steuervorteile bietet und natürlich die damit verbundene begrenzte finanzielle Haftung. Einfach ausgedrückt bedeutet dies, dass Sie nicht persönlich für Schulden haftbar gemacht werden, die Sie möglicherweise mit dem Unternehmen machen. Wir raten Ihnen jedoch dringend, solche Szenarien so weit wie möglich zu vermeiden, wenn Sie Ihre Geschäfte stressfrei abwickeln möchten. 

Neben einer niederländischen BV können Sie sich auch für eine sog. Bau von Gebäuden, bei dem Sie mehrere BVs besitzen, die unter einer Dachgesellschaft zusammengefasst sind. Dies kann profitabel sein, da Sie Gewinne auf verschiedene Arten verteilen können, wodurch Sie weniger anfällig für Verluste sind. Dies ist auch ein zusätzlicher Schutz gegen finanzielle Probleme. Darüber hinaus können Sie eine Niederländische Tochtergesellschaft, was eigentlich auch eine niederländische BV ist, aber der Unterschied besteht darin, dass es unter ein ausländisches Unternehmen fällt, das Sie möglicherweise bereits gegründet haben. Schließlich können Sie in den Niederlanden auch eine Zweigstelle eröffnen, die auch als Betriebsstätte bezeichnet wird. Im Folgenden werden die Unterschiede zwischen diesen Unternehmenstypen erläutert.

Die Unterschiede zwischen einer niederländischen BV, einer Tochtergesellschaft und einer Betriebsstätte

Die Unterscheidung zwischen einer niederländischen BV, die dasselbe ist wie eine private Gesellschaft mit beschränkter Haftung, einer niederländischen Tochtergesellschaft unter einer ausländischen Muttergesellschaft und einer Betriebsstätte (PE) dreht sich hauptsächlich um Themen wie die Rechtsformen aller Art, etwaige relevante Steuerauswirkungen, die mit der Art verbundene Haftung und die operative Kontrolle. Nachfolgend haben wir zu Ihrer Bequemlichkeit eine Aufschlüsselung der einzelnen Rechtsformen aufgeführt, damit Sie wissen, womit Sie es zu tun haben, wenn Sie die für Sie und Ihr Unternehmen am besten geeignete Option auswählen.

1. Die niederländische BV 

Eine niederländische BV (auf Niederländisch „Besloten Vennootschap“) ist eine juristische Person, die völlig unabhängig von ihren Eigentümern ist, und sie ist eine der häufigsten Unternehmensstrukturen in den Niederlanden. Die Tatsache, dass es sich um eine separate Einheit handelt, ist auch der Grund, warum Sie diese Art von Unternehmen mit Hilfe eines Notars gründen müssen. Sie bietet beschränkte Haftung, was bedeutet, dass die Schulden und Verbindlichkeiten des Unternehmens vom Privatvermögen seiner Aktionäre getrennt sind.

Einige Hauptmerkmale der niederländischen BV:

Separate rechtliche Einheit

Eine niederländische BV ist eine eigene juristische Person, die von den Aktionären und Geschäftsführern getrennt ist. Sie kann Verträge abschließen, Vermögenswerte besitzen und Verbindlichkeiten eingehen.

Eigentum und Kontrolle

Das Eigentum an der niederländischen BV ist in Aktien aufgeteilt und Aktionäre haben Stimmrecht bei wichtigen Entscheidungen. Die tägliche Geschäftsführung des Unternehmens liegt in den Händen von Direktoren, die den Vorstand bilden und von den Aktionären ernannt werden können.

Haftungsbeschränkung

Das Privatvermögen der Gesellschafter ist geschützt. Im Falle einer Insolvenz haften sie nur mit der Summe, die sie in das Unternehmen eingebracht haben.

Besteuerung

Die BV wird getrennt von ihren Aktionären besteuert und unterliegt der niederländischen Körperschaftsteuer. Der normale Körperschaftsteuersatz beträgt 19 % für Gewinne bis zu 200,000 € und 25.8 % für Gewinne über 200,000 €. Die BV unterliegt außerdem Mehrwertsteuer (VAT) wenn es steuerpflichtige Waren oder Dienstleistungen verkauft.

Kapitalbedarf

Für eine niederländische BV ist eine Mindestkapitalinvestition erforderlich. Seit Einführung der „Flex-BV“ (1 € Stammkapital) ist der Kapitalbedarf jedoch äußerst niedrig, sodass sie für viele (Gründungs-)Unternehmer zugänglich und daher eine lukrative Wahl ist.

Compliance

Eine niederländische BV muss die lokalen Corporate-Governance-Vorschriften einhalten, Jahresabschlüsse einreichen und sich gegebenenfalls einer Prüfung unterziehen.

Möglichkeit der Gründung einer Holdingstruktur

Sie können sich auch für die Gründung einer Holdingstruktur entscheiden, in der Sie eine Muttergesellschaft und eine oder mehrere Tochtergesellschaften haben. Dies hilft Ihnen erheblich dabei, finanzielle Risiken zu mindern und bietet zudem sehr interessante Steuervorteile, wie zum Beispiel steuerfreie Dividendenzahlungen unter bestimmten Bedingungen.

Eine niederländische BV ist ideal für Unternehmer, die in den Niederlanden ein vollwertiges Unternehmen gründen und das Unternehmen unabhängig und getrennt von einem möglicherweise bereits bestehenden ausländischen Mutterunternehmen führen möchten.

2. Eine niederländische Tochtergesellschaft einer ausländischen Muttergesellschaft

Eine niederländische Tochtergesellschaft ist im Wesentlichen ein eigenständiges Unternehmen, das in den Niederlanden gegründet wurde, aber (teilweise oder vollständig) einem ausländischen Mutterunternehmen gehört. Sie kann die Form einer niederländischen BV oder anderer Rechtsformen wie einer niederländischen NV (auf Niederländisch „Naamloze Vennootschap“ und vergleichbar mit einer Aktiengesellschaft) annehmen, wenn es sich um ein größeres Unternehmen handelt. Wenn Sie sich für eine niederländische BV-Tochtergesellschaft entscheiden, ist die Rechtsform eigentlich genau dieselbe, mit dem Unterschied, dass Ihr bereits bestehendes Unternehmen die Holdinggesellschaft ist.

Einige Hauptmerkmale der niederländischen Tochtergesellschaft

Separate rechtliche Einheit

Eine Tochtergesellschaft ist eine von ihrer Muttergesellschaft getrennte juristische Person. Das heißt, sie hat ihren eigenen Rechtsstatus, ihre eigenen Verantwortlichkeiten und Verbindlichkeiten.

Impressum

Die ausländische Muttergesellschaft besitzt Anteile an der Tochtergesellschaft (entweder teilweise oder vollständig). Die Muttergesellschaft hat in der Regel eine erhebliche Kontrolle über die Tochtergesellschaft, die Tochtergesellschaft operiert jedoch als eigenständiges Unternehmen. Die Muttergesellschaft kann daher auch der wirtschaftliche Eigentümer (Ultimate Beneficial Owner, UBO) sein und muss als solcher im UBO-Register eingetragen werden.

Besteuerung

Wie eine niederländische BV unterliegt die Tochtergesellschaft der niederländischen Körperschaftsteuer. Allerdings können alle Einkünfte oder Gewinne der Tochtergesellschaft Quellensteuern unterliegen, wenn sie in Form von Dividenden, Lizenzgebühren oder Zinsen an die ausländische Muttergesellschaft gezahlt werden. Doppelbesteuerungsabkommen (einschließlich zwischen den Niederlanden und dem Land der Muttergesellschaft) können die Gesamtsteuerlast verringern.

Verbindlichkeiten

Die Tochtergesellschaft hat eine beschränkte Haftung, was bedeutet, dass das Privatvermögen der Muttergesellschaft von den Geschäftstätigkeiten der Tochtergesellschaft getrennt ist. Dies ist vergleichbar mit der niederländischen Holdingstruktur.

Operative Unabhängigkeit

Die Tochtergesellschaft kann mit einem hohen Maß an Unabhängigkeit operieren, strategische Entscheidungen werden jedoch typischerweise auf der Ebene der Muttergesellschaft getroffen.

Rechtsstruktur

Die meisten ausländischen Muttergesellschaften gründen ihre niederländischen Tochtergesellschaften als niederländische BV, für größere Unternehmen mit mehr Anteilseignern kann jedoch auch die niederländische NV gewählt werden.

Kapitalbedarf

Die Mindestkapitalanforderungen für eine niederländische Tochtergesellschaft sind dieselben wie für eine niederländische BV, wobei eine nominale Mindestinvestition erforderlich ist. Beachten Sie, dass die Gründung einer niederländischen NV eine wesentlich höhere Mindestkapitalanforderung mit sich bringt, nämlich mindestens 45,000 Euro.

Durch die Gründung einer Tochtergesellschaft in den Niederlanden erlangen Sie betriebliche Unabhängigkeit, sind flexibler bei der Bewältigung der Anforderungen des niederländischen Marktes und profitieren von potenziellen Steuervorteilen einer Präsenz im Land, wie etwa dem Zugang zu niederländischen Steueranreizen für Innovationen oder Doppelbesteuerungsabkommen.

3. Eine Betriebsstätte

Eine Betriebsstätte ist ein fester Geschäftssitz, der in einem bestimmten Land betrieben wird, aber nicht als eigenständige juristische Person gilt. Sie wird normalerweise von einem ausländischen Unternehmen gegründet, um Geschäftsaktivitäten in den Niederlanden durchzuführen, ohne ein neues Unternehmen vollständig zu gründen. Dies kann eine sehr einfache Option sein, wenn Sie hier schnell eine Präsenz aufbauen möchten. Sie können sie zu einem späteren Zeitpunkt jederzeit in eine niederländische BV oder Tochtergesellschaft umwandeln.

Einige Hauptmerkmale des niederländischen PE

Keine eigenständige juristische Person

Im Gegensatz zu einer BV oder Tochtergesellschaft ist eine PE keine unabhängige juristische Person. Sie ist lediglich ein Teil der ausländischen Muttergesellschaft, die in den Niederlanden tätig ist, ohne ein neues Unternehmen zu gründen.

Körperliche Anwesenheit

Bei einer Betriebsstätte handelt es sich häufig um einen physischen Standort, z. B. ein Büro, eine Niederlassung oder eine Fabrik, die in den Niederlanden geschäftlich tätig ist. Es kann sich auch auf eine Situation beziehen, in der ein Agent oder Vertreter befugt ist, im Namen der Muttergesellschaft Verträge auszuhandeln und abzuschließen.

Besteuerung

Eine Betriebsstätte wird auf ihre Gewinne aus Aktivitäten in den Niederlanden besteuert. Die niederländischen Steuerbehörden behandeln die Betriebsstätte steuerlich als Teil der ausländischen Muttergesellschaft, was bedeutet, dass das von der Betriebsstätte in den Niederlanden erwirtschaftete Einkommen der niederländischen Körperschaftsteuer unterliegt (derzeit 19 % für Gewinne bis zu 200,000 € und 25.8 % für Gewinne über diesem Schwellenwert, genau wie bei der niederländischen BV).

Verbindlichkeiten

Da die PE keine eigenständige juristische Person ist, bietet sie nicht den gleichen Haftungsschutz wie eine niederländische BV oder Tochtergesellschaft. Die ausländische Muttergesellschaft ist letztendlich für die Schulden und Verbindlichkeiten der PE verantwortlich.

Begrenzter Fokus

Eine Betriebsstätte bietet nicht die gleiche operative Flexibilität wie eine Tochtergesellschaft. Sie wird typischerweise für begrenztere Aktivitäten wie Vertrieb oder Marketing genutzt und somit nicht für einen umfassenden oder laufenden Geschäftsbetrieb.

Eine PE kann ein Büro oder eine Vertriebsniederlassung in den Niederlanden sein, für die das ausländische Unternehmen keine separate juristische Person gründen möchte. Dies kann auch Situationen umfassen, in denen Agenten oder Vertreter für den Abschluss von Verträgen im Namen des Unternehmens zuständig sind. Eine PE eignet sich für ausländische Unternehmen, die in den Niederlanden präsent sein möchten, um bestimmte Geschäftsaktivitäten wie Marketing, Vertrieb oder Vertragsverhandlungen durchzuführen, aber keine vollständig unabhängige juristische Person wie eine BV oder eine Tochtergesellschaft gründen möchten. Sie ist in der Regel kostengünstiger und einfacher zu gründen als eine vollständige Tochtergesellschaft.

Nähere Informationen zur Betriebsstätte

Eine Betriebsstätte (PE), auch Zweigniederlassung genannt, ist ein Unternehmensstandort (in den Niederlanden), der über ausreichende Einrichtungen verfügt, um als unabhängiges Unternehmen zu agieren. Von diesem Standort aus werden Waren oder Dienstleistungen an Dritte geliefert. Beispiele für eine Betriebsstätte sind:

  • Ein Laden oder eine andere feste Verkaufsstelle
  • Eine Werkstatt oder Fabrik mit Büro

Folgende Betriebsstätten gelten nicht als Betriebsstätte:

  • Speicherplatz
  • Jede Art von Güterdepot
  • Ein Ort, an dem nur unterstützende Aktivitäten stattfinden, wie etwa Forschung, Werbung oder die Bereitstellung von Informationen
  • Ein Ferienhaus zur Vermietung

Eine Betriebsstätte in den Niederlanden ist ein fester Geschäftssitz, über den ein Unternehmen seine Aktivitäten ganz oder teilweise durchführt. Wenn Sie planen, in den Niederlanden ein Unternehmen zu betreiben, kann die Gründung einer Betriebsstätte erforderlich sein, je nach Struktur und Umfang Ihrer Geschäftstätigkeit. Im Folgenden führen wir einige wichtige Dinge auf, die Sie über die Gründung einer Betriebsstätte in den Niederlanden wissen sollten.

1. Was ist eine Betriebsstätte?

Nach niederländischem Steuerrecht und internationalen Abkommen ist eine Betriebsstätte eine feste Geschäftseinrichtung, die steuerliche Verpflichtungen mit sich bringt. Dazu können gehören:

  • Büros oder Niederlassungen, die als Büros definiert werden können, in denen Ihr Unternehmen tätig ist
  • Fabriken oder Werkstätten, z. B. Orte, an denen Fertigung, Montage oder andere Produktionsaktivitäten stattfinden
  • Lager oder Lagerorte mit operativer Tätigkeit, falls Sie Lagerbestände oder Waren in den Niederlanden lagern und umverteilen müssen
  • Baustellen, darunter fallen alle Bau- und Konstruktionstätigkeiten, die länger als einen bestimmten Zeitraum (normalerweise 12 Monate) dauern
  • Agentur- oder Repräsentanzbüros, die erforderlich sind, wenn Sie in einem bestimmten Land Agenten oder Vertreter haben, die im Namen des Unternehmens Verträge abschließen können
  • Einzelhandelsstandorte, in Fällen, in denen Sie ein Geschäft oder einen Laden betreiben, der Waren an Kunden verkauft

Wenn Sie wissen möchten, ob Ihre Anwesenheit in den Niederlanden als Betriebsstätte gilt, zögern Sie bitte nicht, uns für weitere Informationen und professionelle Beratung zu kontaktieren.

2. Wann benötigen Sie eine Betriebsstätte?

Sie benötigen in der Regel eine Betriebsstätte, wenn Sie in den Niederlanden bedeutende Aktivitäten haben. Denken Sie beispielsweise an die Einstellung von Mitarbeitern oder Vertragspartnern. Wenn Sie in den Niederlanden Mitarbeiter oder Vertragspartner einstellen, die für Ihr Unternehmen arbeiten, kann dies eine Betriebsstätte schaffen. Darüber hinaus immer dann, wenn Sie eine physische Präsenz benötigen. Wenn Sie ein physisches Büro oder eine operative Präsenz in den Niederlanden haben, beispielsweise um ein Team zu leiten oder Geschäftsaktivitäten durchzuführen, die über einfachen Verkauf oder Marketing hinausgehen. Darüber hinaus benötigen Sie auch eine Betriebsstätte, wenn Sie Verträge abschließen. Wenn die Vertreter oder Agenten Ihres Unternehmens befugt sind, im Namen Ihres Unternehmens Verträge in den Niederlanden zu unterzeichnen, kann dies eine Betriebsstätte schaffen.

3. Gründung einer Betriebsstätte in den Niederlanden

Wenn Sie sich entscheiden, eine Betriebsstätte in den Niederlanden zu gründen, finden Sie hier einen kurzen Überblick über den Ablauf. Die Unternehmensregistrierung ist in der Regel der erste Schritt. Sie müssen Ihr Unternehmen bei der niederländischen Handelskammer registrieren. Dazu müssen Sie eine Rechtsform auswählen, z. B. eine Zweigstelle, eine Repräsentanz oder etwas Ähnliches, und eine niederländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer beantragen. Nach der Registrierung bei der Handelskammer müssen Sie die niederländischen Steuerbehörden (Belastingdienst) über Ihre Geschäftstätigkeiten informieren. Sie erhalten die erforderlichen Steuerinformationen, einschließlich Ihrer Steuernummer und Anweisungen zu den Umsatzsteuerpflichten. 

Sie müssen außerdem ein Geschäftsbankkonto in den Niederlanden eröffnen, um Transaktionen durchzuführen, den Cashflow zu verwalten und lokale Zahlungen abzuwickeln. Wenn Sie planen, Mitarbeiter einzustellen, müssen Sie auch daran denken, dass Sie sich bei den niederländischen Steuerbehörden als Arbeitgeber registrieren müssen. Sie müssen unter anderem Einkommenssteuern und Sozialversicherungsbeiträge für Ihre Mitarbeiter einbehalten. Und schließlich müssen Sie Maßnahmen ergreifen, um die niederländischen Gesetze einzuhalten. Ihr Unternehmen muss die niederländischen Arbeitsgesetze, Datenschutzbestimmungen wie die DSGVO und andere relevante Geschäftsvorschriften einhalten.

4. Vorteile einer Betriebsstätte in den Niederlanden

Aufgrund ihres günstigen Geschäftsumfelds und ihrer strategischen Lage in Europa sind die Niederlande für ausländische Unternehmen oft ein attraktiver Standort. Zu den Vorteilen gehört der direkte Zugang zum Binnenmarkt der Europäischen Union. Die Niederlande sind ein wichtiges Tor zur Europäischen Union und bieten Zugang zu einem Markt mit über 450 Millionen Verbrauchern. Das Land ist außerdem ein hoch angesehener Mitgliedstaat, was sich positiv auf Ihr Unternehmensimage auswirken wird. Das Land bietet außerdem ein stabiles und günstiges Steuerumfeld mit einem wettbewerbsfähigen Körperschaftssteuersatz, Steuerabkommen zur Vermeidung der Doppelbesteuerung und vorteilhaften Regelungen für internationale Unternehmen wie der Innovationsbox, die Steueranreize für innovationsorientierte Unternehmen bietet. Sie profitieren außerdem von einer gut ausgebildeten, mehrsprachigen Belegschaft, was es einfacher macht, qualifizierte Talente zu finden. Der internationale Handel wird ebenfalls erleichtert, da die Niederlande ein globales Logistikzentrum mit hervorragender Verkehrsinfrastruktur, Häfen (wie Rotterdam) und Flugverbindungen sind.

5. Leitung einer niederländischen Betriebsstätte

Sobald Ihre Betriebsstätte gegründet ist, umfasst die Verwaltung des Betriebs fortlaufende Aktivitäten wie die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften, d. h. die Sicherstellung der Einhaltung niederländischer Gesetze, einschließlich Finanzvorschriften, Arbeitsrecht und Datenschutz. Die Gesetze zur Finanzberichterstattung verlangen von Ihnen, genaue Finanzunterlagen zu führen, Steuererklärungen einzureichen und Steuern gemäß den Anforderungen der niederländischen Behörden zu zahlen. Wenn Ihr Unternehmen wächst, können Sie den Umfang Ihrer Aktivitäten in den Niederlanden erweitern, z. B. indem Sie mehr Mitarbeiter einstellen oder zusätzliche Standorte eröffnen.

6. Alternativen für eine niederländische Betriebsstätte

Anstatt eine Betriebsstätte zu gründen, entscheiden sich manche Unternehmen für die Gründung einer Tochtergesellschaft. Wie bereits oben erwähnt, ist eine Tochtergesellschaft eine separate juristische Person, die mehr Flexibilität, Schutz vor Haftungen und potenzielle Steuervorteile bietet, insbesondere wenn Ihr Unternehmen beabsichtigt, bedeutende Geschäftstätigkeiten im Land durchzuführen. Eine Tochtergesellschaft ermöglicht mehr Kontrolle über die Unternehmensstruktur, erfordert jedoch im Vergleich zu einer Betriebsstätte mehr Formalitäten und Verwaltungsaufwand. Sie können sich auch für eine niederländische BV- oder Holdingstruktur entscheiden, wenn Sie ein völlig neues Unternehmen gründen möchten.

Kurz gesagt: Die Gründung einer Betriebsstätte in den Niederlanden verschafft Unternehmen einen Zugang zum europäischen Markt, bringt aber auch bestimmte steuerliche und rechtliche Verpflichtungen mit sich. Es ist wichtig, die spezifischen Anforderungen, Vorteile und Auswirkungen einer Betriebsstätte zu verstehen und lokale Experten zu konsultieren, wie z. B. Intercompany Solutions, um sicherzustellen, dass Ihr Unternehmen reibungslos läuft und den niederländischen Gesetzen entspricht.

Müssen Sie niederländische Steuern zahlen, wenn Sie eine niederländische Betriebsstätte besitzen?

Wenn Ihr Unternehmen eine Betriebsstätte in den Niederlanden hat, müssen Sie die dort erzielten Gewinne versteuern, auch wenn sich der Hauptsitz im Ausland befindet. Der Standort des Hauptsitzes spielt dabei keine Rolle. Entscheidend ist, wo die Aktivitäten durchgeführt werden, denn dann sind Sie diesem Land gegenüber steuerpflichtig. Die wichtigsten Steuern sind:

  • Körperschaftsteuer (CIT): Das Unternehmen unterliegt der niederländischen Körperschaftsteuer auf die in den Niederlanden erzielten Gewinne.
  • Mehrwertsteuer (MwSt.): Wenn Ihr Unternehmen Waren oder Dienstleistungen in den Niederlanden verkauft, fallen Mehrwertsteuerpflichten an. Der normale Mehrwertsteuersatz beträgt 21 %, für bestimmte Waren und Dienstleistungen gibt es ermäßigte Sätze.

Quellensteuern: Wenn Ihr Unternehmen bestimmte Zahlungen an ausländische Unternehmen leistet (z. B. Dividenden, Zinsen oder Lizenzgebühren), können Quellensteuern anfallen. Weitere Einzelheiten zu diesem Thema finden Sie weiter unten.

Ausreichend Substanz

Wenn eine Betriebsstätte über ausreichend Substanz verfügt, muss sie eine Körperschaftsteuererklärung einreichen. Der Begriff Substanz bezieht sich auf die wirtschaftlichen Aktivitäten, die die Betriebsstätte im Land ausübt, und darauf, ob sie die Anforderungen der Steuerbehörde an die Steuerpflicht erfüllt.

Als ausreichende Substanz gelten unter anderem (jedoch ohne darauf beschränkt zu sein):

  • Ob Sie Personal haben, also die tatsächlichen Mitarbeiter, die in der PE arbeiten,
  • Wenn Sie wertvolle Vermögenswerte, wie physische oder immaterielle Vermögenswerte, im Land haben
  • Auch der Entscheidungsprozess spielt eine Rolle, also die Fähigkeit, strategische Entscheidungen zu treffen und eigenständig zu agieren.
  • Und ob eine tatsächliche physische Präsenz besteht, wie etwa ein physisches Büro oder ein Arbeitsplatz

Wenn die Betriebsstätte über ausreichend Substanz verfügt, gilt sie als steuerpflichtig und muss eine Körperschaftsteuererklärung einreichen. Die Steuerbehörden stellen dies fest und senden Ihnen dazu ein Einladungsschreiben.

Mehrwertsteuer (VAT)

Wenn Ihr Unternehmen eine Betriebsstätte in den Niederlanden hat, müssen Sie auf die dort getätigten Verkäufe auch Mehrwertsteuer zahlen. Auch wenn sich der Hauptsitz im Ausland befindet, muss auf die von der Betriebsstätte verkauften Waren oder Dienstleistungen in den Niederlanden Mehrwertsteuer gezahlt werden.

Welche Unternehmensform könnte für Sie die Richtige sein?

Es kann schwierig sein, zu entscheiden, welche Unternehmensform für Ihr Unternehmen in den Niederlanden am besten geeignet ist, insbesondere wenn Sie noch kein Unternehmen besitzen und gerade erst anfangen. In solchen Fällen ist eine Tochtergesellschaft oder Betriebsstätte keine Option, da es keine Muttergesellschaft gibt. Die Tochtergesellschaft und die Betriebsstätte sind möglicherweise nur dann eine Option, wenn Sie zunächst in Ihrem derzeitigen Wohnsitzland eine Muttergesellschaft gründen. Dies müssen Sie selbst beurteilen. Nachfolgend finden Sie eine Liste aller Aspekte und Unterschiede zwischen einer niederländischen BV, einer niederländischen Tochtergesellschaft und einer niederländischen Betriebsstätte.

Wesentliche Unterschiede zwischen einer niederländischen BV, einer Tochtergesellschaft und einer Betriebsstätte
UnternehmenstypDutch BVNiederländische Tochtergesellschaft (unter einer ausländischen Muttergesellschaft)Betriebsstätte
RechtsstellungEigenständige juristische PersonEigenständige juristische PersonKeine eigenständige juristische Person
HaftungBegrenzte HaftungBegrenzte HaftungMuttergesellschaft haftet für Verbindlichkeiten
BesteuerungUnterliegt der niederländischen KörperschaftsteuerUnterliegt der niederländischen KörperschaftsteuerUnterliegt der niederländischen Körperschaftsteuer auf PE-Einkommen
ImpressumIm Besitz der AktionäreIm Besitz eines ausländischen MutterunternehmensAusländisches Mutterunternehmen besitzt und betreibt die Betriebsstätte
FlexibilitätVolle betriebliche FlexibilitätHohe Flexibilität bei der elterlichen AufsichtEingeschränkte betriebliche Flexibilität
KapitalbedarfGeringe Mindestkapitalinvestition (1 €)Geringe Mindestkapitalinvestition (1 €)Keine Kapitalanforderung
ControlVolle Kontrolle durch Aktionäre und DirektorenMuttergesellschaft hat maßgeblichen EinflussMuttergesellschaft hat volle Kontrolle
LuftüberwachungIdeal für Unternehmen, die vollständig in den Niederlanden tätig sein möchtenIdeal für ausländische Unternehmen, die unabhängige lokale Geschäftstätigkeiten anstrebenGeeignet für begrenzte Geschäftspräsenz (z. B. Vertrieb) in den Niederlanden

Wenn Sie eine persönliche Beratung wünschen, sind wir immer für Sie da. Wir können Sie auch über alle notwendigen Dokumente informieren, die wir für die Gründung eines niederländischen Unternehmens benötigen, wie lange das Verfahren dauert und welche weiteren Schritte Sie unternehmen müssen, um direkt in den Niederlanden geschäftlich tätig zu werden.

Die vielen Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten können

Intercompany Solutions hat Hunderten von ausländischen Unternehmern aus über 50 verschiedenen Ländern geholfen. Zu unseren Kunden zählen kleine Ein-Personen-Startups bis hin zu multinationalen Konzernen und alles dazwischen. Unsere Prozesse sind auf ausländische Unternehmer ausgerichtet und daher kennen wir die praktischsten Möglichkeiten, Sie bei der Unternehmensregistrierung zu unterstützen. Wir können Ihnen beim gesamten Paket der Unternehmensregistrierung in den Niederlanden behilflich sein:

  • Firmengründung in den Niederlanden
  • Eröffnung eines lokalen Bankkontos
  • Antrag auf Mehrwertsteuer oder EORI-Nummer
  • Beantragung verschiedener Genehmigungen
  • Beantragung eines Visums oder einer Gründungserlaubnis
  • Starthilfe
  • Finanzdienstleistungen
  • Verwaltungsdienste
  • Büroservice
  • Rechtsberatung
  • Steuer- und Finanzdienstleistungen
  • Medien
  • Allgemeine Unternehmensberatung

Wir verbessern ständig unsere Qualitätsstandards, um kontinuierlich einwandfreie Dienstleistungen zu liefern. 

Wie Intercompany Solution Sie bei der Gründung eines niederländischen Unternehmens oder einer Niederlassung unterstützen kann

Mit unserer langjährigen Erfahrung und der erfolgreichen Gründung von Tausenden von Unternehmen, Tochtergesellschaften und Zweigstellen können wir Ihnen versichern, dass Ihr Unternehmen bei uns in guten Händen ist. Wir profitieren von einem umfangreichen Netzwerk von Fachleuten auf diesem Gebiet, wodurch wir jede Art von Unternehmen in nur wenigen Werktagen gründen können. Da eine Betriebsstätte kein Gründungsverfahren bei einem Notar erfordert, ist diese Option viel günstiger als die Gründung einer niederländischen BV oder Tochtergesellschaft. Bedenken Sie jedoch, dass Sie interessante Steueranreize verpassen, wenn Sie sich für eine Zweigstelle entscheiden. Darüber hinaus genießen Sie auch keine beschränkte Haftung, was schwierig sein kann. Wenn Sie wissen möchten, was wir für Sie tun können, wenden Sie sich bitte direkt an uns, um eine persönliche Beratung und ein klares Angebot zu erhalten. Wir helfen Ihnen gerne bei allen Fragen, die Sie haben.

Quellen

https://www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/bldcontenten/belastingdienst/business/payroll_taxes/you_are_not_established_in_the_netherlands_are_you_required_to_withhold_payroll_taxes/when_must_you_withhold_payroll_taxes1/when_you_are_under_the_obligation_to_act_as_a_withholding_agent1/you_have_a_permanent_establishment_in_the_netherlands

Benötigen Sie weitere Informationen über die niederländische BV?

KONTAKTIEREN SIE EIN EXPERTEN
Engagiert, um Unternehmer bei der Gründung und dem Wachstum von Unternehmen in den Niederlanden zu unterstützen.

Rezensionen

Intercompany Solutions
4.7
Basierend auf 145 Bewertungen
js_loader
menüChevron-downKreuzkreis