Niederländischer Logistiksektor | Europas Tor zum globalen Handel
Aktualisiert am 24. November 2024
Die Niederlande gelten als weltweit führend im Logistiksektor, der Handel und Industrie umfasst. Ein beträchtlicher Teil des niederländischen Nationaleinkommens wird im Ausland erwirtschaftet, da dieser Sektor ein beständiges und nachhaltiges Wirtschaftswachstum aufweist und ständig Verbesserungspotenzial besteht. Da der Hafen von Rotterdam und der Flughafen Schiphol von jedem Standort aus in zwei Autostunden erreichbar sind, steht Ihnen die ganze Welt offen, wenn Sie sich für die Gründung eines Logistikunternehmens in den Niederlanden entscheiden. Die EU ist außerdem in jede Richtung mit regulären Transportmitteln perfekt erreichbar.
Der Logistiksektor konzentriert sich hauptsächlich darauf, durch Innovation, die Gewinnung von Talenten und eine gute Positionierung der Sektoren auf nationaler und internationaler Ebene die besten Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Aufgrund der immer weiter fortschreitenden Digitalisierung wird der gesamte Logistikprozess ständig aktualisiert und verbessert, was Handel und Transport schneller und effizienter macht als je zuvor. Die Niederlande haben derzeit neun Sektoren, in denen sie als weltweit führend gelten: die sogenannten Top-Sektoren. Dies sind die wichtigsten Investitionsprioritäten, die nicht nur durch finanzielle Investitionen, sondern auch durch Steueranreize, die Beseitigung bestimmter Handelshemmnisse und Garantien erreicht werden.
Hintergrund und Ziele
Im Jahr 2010 hat das niederländische Kabinett die Spitzensektorpolitik ins Leben gerufen. Der Logistiksektor ist einer der neun Sektoren, in denen die Niederlande herausragend sind, was das Land zu einem weltweiten Spitzenreiter in diesem Sektor macht. Mit einer Wertschöpfung von 53 Milliarden Euro pro Jahr und 646,000 Arbeitsplätzen ist die Logistik für das Land von großer wirtschaftlicher Bedeutung. Dies sind nicht nur Unternehmen, die Produkte transportieren oder exportieren, sondern auch Logistik- und Lieferkettenfunktionen innerhalb von Versandunternehmen. Der Spitzensektor der Logistik unterstützt Unternehmen aus den anderen (Spitzen-)Sektoren; ihre Kosten bestehen zu 8–18 % aus Logistik. Für diese Unternehmen ist eine gute Logistik entscheidend für Termintreue und Lieferzuverlässigkeit und damit für ihre Marktposition.
Der Topsektor der Logistik möchte einen maximalen Beitrag zur Stärkung der internationalen Wettbewerbsposition der Niederlande leisten. Das Logistics Top Team hat ein Aktionsprogramm erstellt, in dem die Ambition des Topsektors festgelegt ist: „Im Jahr 2020 werden die Niederlande eine internationale Spitzenposition einnehmen (1) bei der Abwicklung von Warenströmen, (2) als Kettenregisseur (inter)nationaler Logistikaktivitäten und (3) als Land mit einem attraktiven Innovations- und Geschäftsklima für Schifffahrts- und Logistikunternehmen.“[4]
Es versteht sich von selbst, dass der Logistiksektor in den Niederlanden Ihrem Unternehmen auf die eine oder andere Weise zugutekommt. Wenn Sie beispielsweise planen, einen Webshop einzurichten, um (Ihre) Produkte weltweit zu verkaufen und zu vertreiben, könnten die Niederlande eine Ihrer besten Optionen auf der ganzen Welt sein. Die Niederlande sind nicht nur Mitglied der Europäischen Union und haben somit Zugang zum europäischen Binnenmarkt, sondern verfügen auch über zahlreiche Handelsabkommen mit Ländern auf der ganzen Welt. Wenn Sie selbst im Handels- und Transportsektor tätig sind, finden Sie in den Niederlanden viele interessante Geschäftsmöglichkeiten, die Ihrem Unternehmen einen exponentiellen Aufschwung verleihen könnten.
Lesen Sie mehr über die am schnellsten wachsenden Branchen in den Niederlanden
Ähnliche Beiträge:
- Möchten Sie im Bereich Ökostrom oder Cleantech innovativ sein? Starten Sie Ihr Geschäft in den Niederlanden
- Ausländische multinationale Unternehmen und das niederländische Jahresbudget
- Die Niederlande stehen an der Spitze des WEF Global Competitive Index
- Wie man als junger Unternehmer ein Unternehmen gründet
- Steuerabkommen zwischen den Niederlanden und Russland zum 1. Januar 2022 gekündigt