Eine Frage haben? Rufen Sie einen Experten an
Fordern Sie eine kostenlose Beratung an

Änderungen der Mehrwertsteuervorschriften für den elektronischen Handel und der niederländischen Einfuhrbestimmungen in der EU

Für Unternehmer, die ein niederländisches E-Commerce-Unternehmen leiten oder gründen möchten, ist die Einhaltung der geltenden Vorschriften für einen nachhaltigen Geschäftsbetrieb unerlässlich. Obwohl die Niederlande erhebliche Möglichkeiten für profitable Geschäftsvorhaben bieten, bleibt die Einhaltung der lokalen Gesetze und Vorschriften eine grundlegende Voraussetzung. Intercompany Solutionskombinieren wir unser Fachwissen zur Unternehmensgründung in den Niederlanden mit umfassenden Unterstützungsleistungen, einschließlich rechtlicher und finanzieller Beratung für ausländische Unternehmer.

Unser Engagement geht über die anfängliche Einrichtung hinaus – wir stellen sicher, dass Ihr niederländisches Unternehmen innerhalb aller regulatorischen Rahmenbedingungen arbeitet und gleichzeitig sein Wachstumspotenzial maximiert. Beim Handel aus den Niederlanden gelten besondere Einfuhrbestimmungen für Waren aus Nicht-EU-Ländern. Dieser Artikel bietet detaillierte Einblicke in die jüngsten Änderungen der niederländischen Mehrwertsteuervorschriften und Einfuhrbestimmungen für den elektronischen Handel, die sich auf Ihre aktuellen oder geplanten Geschäftstätigkeiten auswirken können. Unternehmern, die eine persönliche Beratung darüber suchen, wie sich diese Änderungen auf ihre spezifische Geschäftssituation auswirken, empfehlen wir Folgendes: Fordern Sie eine kostenlose Beratung an für eine umfassende Beratung.

Warum ein E-Commerce-Unternehmen in den Niederlanden gründen?

Die Gründung eines internationalen Handelsunternehmens war noch nie so einfach. Seit dem Aufkommen der Digitalisierung und des Internets sind die Grenzen offener geworden und es gibt nun offene Handelsmöglichkeiten rund um den Globus. Als Bonus waren die Niederlande schon immer Vorreiter im Handel, was auch durch die strategische Lage des Landes begünstigt wurde. Der Hafen von Rotterdam ist einer der wichtigsten Knotenpunkte, der den Import und Export von Waren für ganz Europa ermöglicht. Wenn Sie sich entscheiden, Ihr neues Unternehmen hier anzusiedeln, profitieren Sie von der attraktiven Lage und der fantastischen physischen Infrastruktur, die das Land zu bieten hat. Aber das ist definitiv nicht alles. 

Die Niederlande sind außerdem für ihre zweisprachige, in vielen Fällen sogar dreisprachige Bevölkerung bekannt. Es ist sehr einfach, im Land qualifiziertes Personal oder geeignete Freiberufler zu finden, die Ihrem niederländischen Unternehmen einen Teil der Aufgaben abnehmen können. Die Niederlande sind in vielen renommierten Wirtschaftsindizes ständig in den Top 5 gelistet und erzielen hohe Werte in den Bereichen Innovation, Wettbewerbsfähigkeit und Gesamtleistung. Darüber hinaus ist das politische und wirtschaftliche Klima sehr stabil und bietet eine solide Basis für Ihre Geschäftsaktivitäten. Alles in allem können Sie mit etwas Ehrgeiz und Arbeitsbereitschaft sicher ein akzeptables Maß an Erfolg erzielen, wenn Sie von den Niederlanden aus Geschäfte machen.  

Die Vorteile des internationalen Handels

Der internationale Handel hat im Laufe der Jahrhunderte eine zentrale Rolle in unserer heutigen Zivilisation gespielt. Ohne internationalen Handel würden wir immer noch mit begrenzten Mitteln leben und könnten unser Wissen und unsere Expertise nicht mit anderen Ländern teilen. Seit dem Aufkommen des Internets hat der internationale Handel einen enormen Aufschwung erlebt. Große internationale Konzerne wie Amazon und eBay haben bereits von dieser Entwicklung profitiert. Wenn Sie derzeit in einem Land leben, das Ihnen den Zugang zum europäischen und/oder internationalen Markt erschwert, kann Ihnen die Investition in ein physisches Unternehmen in den Niederlanden den Weg eröffnen, den Sie für die Ausweitung Ihrer Geschäftsaktivitäten benötigen. 

Wenn Sie internationale Kunden genau mit dem versorgen können, was sie aktuell brauchen, und über moderne Entwicklungen auf dem Laufenden bleiben, sollten Sie auf jeden Fall ein Geschäft im internationalen Handel in Betracht ziehen. Natürlich gibt es zahlreiche Regeln und Vorschriften, die Sie einhalten müssen, wenn Sie von den Niederlanden aus international Geschäfte machen. Daher erklären wir in diesem Artikel ausführlich, wie Sie mit den niederländischen Einfuhrbestimmungen und den aktuellen Mehrwertsteuervorschriften umgehen. Auf diese Weise wissen Sie, wie Sie Ihr Geschäft angemessen führen. Lesen Sie also weiter, um mehr über diese Formalitäten zu erfahren. 

Mit einem E-Commerce-Unternehmen aus der EU Geschäfte machen

Online-Shopping nimmt in allen Ländern der Welt zu. Wussten Sie, dass mittlerweile mehr als ein Viertel der Weltbevölkerung grenzüberschreitend einkauft? Dies liegt hauptsächlich an niedrigeren Preisen oder einer größeren Produktauswahl, die Kunden in internationale Webshops locken. Dies bietet hervorragende grenzüberschreitende Möglichkeiten für Ihren Webshop. Beachten Sie jedoch immer, dass Sie, wenn Sie außerhalb der EU mit dem E-Commerce beginnen, auf andere Regeln und Gesetze stoßen, wie wir oben bereits kurz erläutert haben. Die niederländischen Einfuhrbestimmungen können sich erheblich von den Bestimmungen in Ihrem Wohnsitzland unterscheiden. Es ist jedoch wichtig, sich immer an die Regeln und Vorschriften zu halten, um als Unternehmen ordnungsgemäß agieren zu können. 

So sind beispielsweise die Anforderungen an einen Webshop von Land zu Land unterschiedlich. Dies kann Faktoren wie die Sicherheit Ihrer Website und den Schutz der Privatsphäre Ihrer Kunden betreffen, aber auch die Art und Weise, wie Sie Steuern und Zölle zahlen. Innerhalb der Europäischen Union (EU) sind die Regeln in der Regel für alle Mitgliedsländer gleich. Außerhalb der EU sind die Regeln und Anforderungen in den einzelnen Ländern regelmäßig unterschiedlich. Dies macht den Handel innerhalb der EU viel einfacher, aber Sie müssen sich mit den Regeln vertraut machen, bevor Sie Ihr Geschäft eröffnen. Eine Möglichkeit, Ihren Kunden mitzuteilen, an welche Regeln und Vorschriften Sie und sie sich halten müssen, besteht darin, eine Übersetzung und Erläuterung Ihrer Geschäftsbedingungen auf Ihrer Website bereitzustellen. So vermeiden Sie Rechtsstreitigkeiten. Wir werden nun näher auf Einfuhrzölle eingehen, wenn Sie Waren aus Nicht-EU-Mitgliedsländern in die EU importieren. 

Zahlung der Einfuhrzölle

Wenn Sie Produkte, Rohstoffe oder Waren aus einem Land außerhalb der EU importieren müssen, müssen Sie im Allgemeinen Einfuhrzölle zahlen. Einfuhrzölle sind eine bestimmte Steuer, die Sie beim Import von Waren an den niederländischen Zoll zahlen müssen. Diese hängt stark von der Art der importierten Waren ab. Sie müssen bei der niederländischen Zollverwaltung eine Einfuhranmeldung einreichen. Sobald Sie Waren importieren, müssen Sie diese Waren beim niederländischen Zoll anmelden. Dies ist erforderlich, da Sie Waren aus Nicht-EU-Ländern auf den EU-Markt bringen und dies jederzeit registriert werden muss. Die Anmeldung selbst kann in fast allen Fällen elektronisch erfolgen und wird im Allgemeinen von Ihrem Kurier, Ihrer Reederei oder Ihrem Zollbeförderer abgewickelt. Natürlich können Sie die Anmeldung auch selbst einreichen. Sie können sich dazu an den Nationalen Helpdesk des niederländischen Zolls wenden. 

Beachten Sie, dass Sie hierfür eine EORI-Nummer benötigen. Um genau zu wissen, wie viel Sie zahlen müssen, müssen Sie ein wenig recherchieren, da die Prozentsätze der Einfuhrzölle für bestimmte Waren von anderen abweichen. Darüber hinaus müssen Sie für einige Produkte oder Waren tatsächlich keine Einfuhrzölle zahlen. Sie zahlen auch weniger oder gar keine Einfuhrzölle, wenn Sie aus einem Land importieren, das ein EU-Mitgliedsstaat ist, insbesondere wenn zwischen den Niederlanden und diesem bestimmten Land ein Handelsabkommen besteht. Im Folgenden erläutern wir, wie Sie die Höhe der Einfuhrzölle berechnen können, die Sie für bestimmte Waren und Produkte zahlen müssen. Wir listen die Einfuhrzollsätze auf und stellen Ihnen eine Beispielberechnung zur Verfügung. Auf diese Weise können Sie selbst berechnen, wie viel Einfuhrzölle Sie zahlen werden.

Berechnung der Einfuhrzölle

Wenn Sie Produkte von außerhalb der EU importieren, zahlen Sie, wie oben bereits erläutert, Einfuhrzölle. Sie möchten wahrscheinlich wissen, wie viel Sie das kostet, um eine grobe Kostenschätzung für den Import von Waren zu erstellen. Sie können dies eigentlich ganz einfach selbst berechnen, wenn Sie erst einmal verstanden haben, wie die technischen Details funktionieren. Dazu benötigen Sie zunächst den Zollwert Ihrer Produkte. Dies ist im Wesentlichen der Wert der importierten Waren an der Außengrenze der EU. Dies umfasst also den Preis, den Sie für die Waren zahlen, zuzüglich der Transport- und Versicherungskosten bis zur Grenze oder dem Einreisehafen in die EU. 

Beachten Sie, dass Sie in bestimmten Fällen bestimmte Kosten zum Zollwert hinzufügen oder abziehen können. Darüber hinaus gibt es auch Produkte, bei denen Sie die Einfuhrzölle auf der Grundlage der Menge statt des Wertes berechnen. Bei Wein zahlen Sie beispielsweise Einfuhrzölle pro Hektoliter, den Sie in die Niederlande einführen. Wie viel Einfuhrzölle Sie zahlen, ist also im Wesentlichen je nach Produkt sehr unterschiedlich. In der folgenden Tabelle finden Sie die Sätze für die am häufigsten verwendeten Produktgruppen. Sie müssen wissen, dass die Sätze innerhalb einer Produktgruppe oft auch unterschiedlich sein können. Beispielsweise zahlen Sie innerhalb der Produktgruppe „Laptops“ für elektronische Computergeräte keine Einfuhrzölle (0 %). Gleichzeitig kann der Satz für bestimmte Kleidungsstücke bis zu 12 % betragen. 

ProduktkategorieEinfuhrzollsatz
Möbel0% bis 5.6%
Bekleidung0% bis 12%
Spielzeug0% bis 4.7%
Schuhe3.5% bis 17%
Schmuck0% bis 4%
Laptops und Tablets0%
Telefone0%
Bücher, CDs und DVDs0%

Sobald Sie den genauen Zollwert Ihrer gesamten Importsendung kennen, können Sie die Höhe der Einfuhrzölle berechnen, die Sie beim Zoll zahlen müssen. Wir haben unten ein Beispiel bereitgestellt, das zeigt, wie diese Berechnung im Detail funktioniert. Im folgenden Beispiel können Sie sehen, wie das funktioniert. In diesem Fall importieren wir 30,000 Stück Cocktailgläser aus Taiwan. Für diese Produkte beträgt der aktuelle Einfuhrzollsatz 11 %. Bitte beachten Sie, dass Sie den Prozentsatz der Einfuhrzölle für Ihre Produkte in verschiedenen Systemen nachschlagen können. Wir werden dies im Folgenden im Berechnungsbeispiel erläutern.

Beispiel

30,000 Stück Cocktailgläser aus Taiwan 8,500 Euro

Transport- und Versicherungskosten ab Taiwan, Einreiseort EU: 1,500 Euro

Zollwert: 10,000 Euro

Die zu entrichtenden Einfuhrzölle betragen 11% des Zollwertes: 1,100 Euro

Rechner-385506_1280

Finden Sie den richtigen TARIC-Code zur Berechnung der Einfuhrzölle

Wenn Sie ein Produkt aus einem anderen Land in die Niederlande importieren möchten, müssen Sie einen zehnstelligen Warencode verwenden. In der EU wird dieser zehnstellige Code auch als „TARIC-Code“ bezeichnet. Dabei handelt es sich um einen speziellen Code für den Import von Waren. Der TARIC-Code Ihres Produkts bestimmt den genauen Zollsatz, den Sie zahlen müssen. Dieser Code muss auch in Ihrer Einfuhrerklärung enthalten sein. Auf diese Weise weiß der Zoll, wie viel Einfuhrzoll Sie zahlen müssen, und der Vorgang läuft reibungslos und wie geplant ab. 

Es ist sehr wichtig, dass Sie den richtigen TARIC-Code wählen, denn wenn Sie einen falschen TARIC-Code wählen, ist der Einfuhrzollsatz möglicherweise nicht korrekt. Dies kann zu falschen gezahlten Beträgen führen, was Ihnen Probleme mit den niederländischen Behörden bereiten kann. Achten Sie also immer darauf, dass Sie den richtigen TARIC-Code wählen. Wenn Sie sich jemals nicht sicher sind, ob der von Ihnen verwendete TARIC-Code richtig ist, können Sie beim niederländischen Zoll eine sogenannte „Verbindliche Zolltarifauskunft“ (BTI) beantragen. Dies ist eine schriftliche Erklärung, die in Bezug auf den TARIC-Code für die Produkte und Waren, die Sie importieren möchten, verbindlich ist und die Sie als Nachweis verwenden können. Bitte beachten Sie, dass mündliche Informationen zu TARIC-Codes, auch wenn sie über den Zoll oder einen offiziellen Berater eingeholt werden, nicht als gültiger Nachweis gelten.

Die Containerfreigabemeldung (CVB) und der Zolltarif (DTV)

Wenn Sie Waren von außerhalb der EU importieren, sollten Sie berücksichtigen, dass diese Waren immer von einer Containerfreigabemeldung begleitet werden müssen, die auf Niederländisch „Container Vrijgave Bericht“ (CVB) heißt. Dies gilt für alle importierten Waren. Dabei spielt es keine Rolle, ob sie in einem Container, auf einem Anhänger, in loser Schüttung oder als Stückgut transportiert werden. Im Wesentlichen beschleunigen Sie durch die Vorabverzollung der importierten Artikel die Logistikkette, was für alle Beteiligten von Vorteil ist. Darüber hinaus müssen Sie bei der Anmeldung Ihrer Waren den Zolltarif (DTV) für Ihre Produktcodes verwenden. Der niederländische Zoll wird Sie bei der Vorbereitung der Anmeldung nach den richtigen Produktcodes fragen, was beispielsweise der entsprechende HS-Code sein kann. Wie bereits erwähnt, hängt die Gesamthöhe der Einfuhrzölle, die Sie zahlen müssen, vom Produktcode und dem Land ab, aus dem Sie importieren. Im Tarif (DTV) finden Sie pro Produktcode die folgenden Informationen:

  • Eine klare und prägnante Beschreibung der Waren
  • Der Gesamtbetrag der Einfuhrzölle 
  • Weitere Steuern, die Sie beim Import zahlen müssen
  • Weitere wichtige Regeln für den Import

Wann sind Sie von der Zahlung von Einfuhrzöllen befreit?

Es gibt eine Ausnahme bei der Zahlung von Einfuhrzöllen als Importeur von Waren von außerhalb der EU. Wenn der Gesamtwert Ihrer Sendung den Betrag von 150 € nicht übersteigt, müssen Sie im Rahmen des Import Scheme keine Einfuhrzölle zahlen. Bitte beachten Sie, dass dieser Gesamtbetrag keine Transportkosten und mögliche Versicherungskosten enthält. Darüber hinaus gilt diese Befreiung nicht für die Einfuhr bestimmter Waren wie alkoholische Getränke und Produkte, Tabak und Tabakprodukte sowie Parfüm und Eau de Toilette. Sie sind immer verpflichtet, für diese Produkte Einfuhrzölle zu zahlen, auch für Sendungen, die insgesamt weniger als 150 € betragen. 

Die genaue Höhe der Einfuhrzölle, die Sie zahlen müssen, hängt im Wesentlichen von der Art des Produkts und dem Land ab, aus dem Sie importieren. Neben der Einfuhrregelung haben Sie manchmal Anspruch auf eine Ermäßigung oder sogar Befreiung von den Einfuhrzöllen. Wenn das Land, in dem Sie Ihre Produkte kaufen, derzeit ein Handelsabkommen mit der EU hat, haben Sie möglicherweise Anspruch auf eine Ermäßigung, wenn Sie für die von Ihnen importierten Produkte ein Ursprungszeugnis vorlegen. Ein weiteres Beispiel ist, wenn Sie bestimmte Rohstoffe oder Halbfertigprodukte importieren, die in den Niederlanden oder der EU knapp sind. Dies könnte Ihnen Anspruch auf eine Zollaussetzung oder ein Zollkontingent geben. 

Darüber hinaus können Sie von der Zahlung von Einfuhrzöllen befreit werden, wenn der Kunde, an den Sie die Waren geschickt haben, diese innerhalb eines Zeitraums von 3 Jahren zurückgibt. Die Produkte sollten sich in genau demselben Zustand befinden wie beim Erhalt der Waren. Sie sind dann nicht verpflichtet, bei der Wiedereinführung der Waren in die EU Einfuhrzölle zu zahlen. Darüber hinaus zahlen Sie aufgrund des freien Warenverkehrs in der gesamten EU nie Einfuhrzölle, wenn Sie Waren aus einem Land innerhalb der EU importieren. Daher kann es rentabel sein, Waren aus einem EU-Land zu importieren, wenn Sie ein Handelsunternehmen in den Niederlanden gründen. Wir empfehlen dringend, sich zu diesem Thema zu informieren, da der Import von Waren aus der EU Ihnen viel Geld sparen kann. 

Einfuhrumsatzsteuerkosten

Bitte beachten Sie, dass es einen Unterschied zwischen Einfuhrzöllen und Einfuhrumsatzsteuer gibt. Zusätzlich zu den Einfuhrzöllen müssen Sie für viele Waren und Produkte in der Regel auch Einfuhrumsatzsteuer zahlen. Darüber hinaus müssen Sie weitere Einfuhrkosten berücksichtigen, wie z. B. das Ausfüllen der Einfuhrerklärung, den Transport der Waren, das Entladen und ggf. die Lagerung der Waren am Bestimmungsort. All diese verschiedenen Kosten werden zusammen auch als Zollabfertigungskosten bezeichnet. Wenn Sie Zweifel über die genaue Höhe dieser Kosten haben, kann Ihnen Ihr Fracht- oder Logistikdienstleister diesbezüglich mehr Auskunft geben. 

Wenn Sie ein E-Commerce-Unternehmer sind und Produkte oder Waren von außerhalb der EU an Kunden und Klienten innerhalb der EU liefern, sind Sie wahrscheinlich bereits mit den neuen Mehrwertsteuerregeln vertraut, die seit dem 1.st Juli 2021. Die bisherige Mehrwertsteuerbefreiung für die Einfuhr von Waren mit einem Höchstwert von 22 € ist seitdem erloschen. Wenn Ihre Sendung mit einem Wert bis 150 € jedoch nach Artikel 23 oder 25 der Verordnung (EU) 1186/2009 von Zöllen befreit ist, müssen Sie im Bestimmungsland der Waren eine Einfuhranmeldung abgeben und dort die Einfuhrumsatzsteuer entrichten, es sei denn, Sie entscheiden sich für das „Import Scheme“. 

Wenn Sie Waren von außerhalb der EU an Kunden verkaufen, die keine Mehrwertsteuererklärung abgeben, müssen Sie diese Mehrwertsteuer in dem EU-Land deklarieren, in das die Waren geliefert werden, also in dem Land, in dem Ihr Kunde lebt. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie über Ihren Online-Shop Produkte aus Taiwan direkt an Privatkunden in Frankreich oder Waren aus Indonesien an einen Kunden in Polen liefern. Wenn Sie das Importschema nutzen möchten, müssen Sie sich im Voraus registrieren, um dies tun zu können. Dies ist über die niederländischen Steuerbehörden möglich, indem Sie das „One-Stop-Shop“-System verwenden, das eine vereinfachte Möglichkeit bietet, Waren im Rahmen des Schemas zu importieren. 

Die Registrierung für dieses System ist seit April 2021 möglich. Wenn Sie die entsprechende Website gefunden haben, können Sie die Option „Registrierung“ und dann „Registrierung für einen One-Stop-Shop beantragen“ auswählen. Anschließend müssen Sie das Formular ausfüllen. Wenn Sie diese Option wählen, müssen Sie sich in dem Land registrieren, in dem Ihr Unternehmen oder Ihr Vertreter ansässig ist. Wenn Sie „Import Control“ verwenden, erhalten Sie außerdem eine Importkontrollnummer. Diese Nummer verwenden Sie dann, wenn Sie eine „DECO“-Erklärung beim niederländischen Zoll einreichen. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf der Seite zum Einreichen einer Erklärung beim Zoll auf der Website des niederländischen Zolls.

So nutzen Sie das niederländische Importschema

Das niederländische Importschema wird verwendet, wenn Sie ein Unternehmer sind, der Fernverkäufe tätigt. Ob Sie sich qualifizieren, hängt von den folgenden Kriterien und Bedingungen ab, die Sie erfüllen müssen:

  • Sie liefern Waren von außerhalb der EU an Verbraucher in einem anderen EU-Land. Dabei spielt es keine Rolle, in welchem ​​EU-Land Sie sich befinden, das wichtigste Kriterium ist, dass der Kunde seinen Sitz in einem der offiziellen Mitgliedsstaaten der EU hat.
  • Sie liefern auch direkt an Verbraucher in der EU, die keine Umsatzsteuererklärung abgeben müssen. Das heißt, es handelt sich ausschließlich um Privatpersonen.
  • Das Import Scheme ist nur für Sendungen bis 150 € verfügbar. Sollten auf der Rechnung Versicherungs- und Versandkosten aufgeführt sein, werden diese nicht in den Gesamtbetrag einberechnet. Beachten Sie auch, dass eine Sendung aus einem Paket mit verschiedenen Waren bestehen kann, das Wichtigste ist die Gesamtsumme des Pakets. Für eine solche Sendung verwenden Sie nur ein Transportdokument, beispielsweise einen Luftfrachtbrief.
  • Sie können dieses System nicht für „verbrauchsteuerpflichtige Waren“ verwenden, wie wir bereits oben beschrieben haben. Dazu gehören alkoholische Produkte, Parfüm und Eau de Toilette sowie Tabakprodukte.
  • Sie können dieses Programm außerdem nicht für beschränkte Waren, wie etwa Fleischprodukte, oder verbotene Waren, wie etwa Elfenbein, verwenden.
  • Sie müssen in der Lage sein, den Versand Ihrer Produkte selbst oder über einen vertrauenswürdigen Versand- oder Transportpartner Ihrer Wahl abzuwickeln.

Wenn Sie das Importschema verwenden, müssen Sie die Mehrwertsteuer für alle diese Waren jeden Monat melden und auch jeden Monat bezahlen. Kurz gesagt: Wenn Sie das Importschema verwenden, zahlen Sie keine Mehrwertsteuer auf Importe, die unter dieses Schema fallen. Wenn Sie das Importschema nicht verwenden dürfen, beispielsweise weil der Wert Ihrer Sendung höher als 150 € ist, zahlen Sie die Mehrwertsteuer wie üblich in dem Land, in das Sie Ihre Sendung importieren.

Was sollten Zollagenten, Post- und Kurierunternehmen tun?

Besitzen Sie derzeit ein Kurier- oder Frachtunternehmen, das Waren ins Ausland versendet, oder kümmern Sie sich um Zollangelegenheiten für andere Unternehmen? Wenn Sie eine Steuererklärung für einen Kunden einreichen, der sich für das Import Scheme entschieden hat, und Ihr Kunde Import Control nutzt, erhält er eine Importkontrollnummer. Diese Nummer müssen Sie anschließend verwenden, wenn Sie eine Importerklärung beim niederländischen Zoll einreichen, da Sie diese Nummer in Ihren Datensatz für die Anwendung DECO aufnehmen müssen. 

Falls Ihr Kunde sich nicht für das Importschema entscheidet, können Sie das sogenannte „Sonderpaket“ wählen. Dies bedeutet, dass Sie für jede einzelne Sendung eine Importerklärung einreichen und der Kunde jeden Monat die Mehrwertsteuer an den niederländischen Zoll zahlen muss, wie wir bereits früher in diesem Artikel kurz besprochen haben. Bitte beachten Sie, dass Sie sich für dieses Schema nicht separat bei der Steuer- und Zollverwaltung registrieren müssen. Falls ein Kunde die Mehrwertsteuer nicht zahlt, z. B. wenn er sich entscheidet, die Sendung abzulehnen, können Sie die Mehrwertsteuer unter bestimmten Bedingungen von den Steuerbehörden oder dem Zoll des Landes zurückfordern, in das die Sendung gegangen ist. Beachten Sie auch, dass Sie für die Zollerklärung eine „elektronische Nachrichtenregistrierung“ benötigen.

Wie können Sie in den Niederlanden ein E-Commerce-Unternehmen gründen?

Die Gründung eines Unternehmens im Ausland ist heute einfacher denn je, vor allem weil Sie alles online erledigen können und nicht mehr physisch vor Ort sein müssen. Wenn Sie sich für die Gründung eines niederländischen Unternehmens mit Hilfe von Intercompany Solutionskann der gesamte Prozess aus der Ferne abgewickelt werden. Sie müssen uns einige allgemeine Informationen und Dokumente zur Verfügung stellen, beispielsweise die folgenden Grundlagen:

  • Eine Liste aller zukünftigen Firmeninhaber/Geschäftsführer
  • Kopien eines gültigen Ausweises von Ihnen und möglichen Geschäftspartnern
  • Ein gewünschter Firmenname, den wir für Sie prüfen
  • Eine gültige Geschäftsadresse in den Niederlanden

Sobald wir alle diese Informationen haben, können wir fortfahren und das Unternehmen bei einem niederländischen Notar gründen, vorausgesetzt, Sie entscheiden sich für die Gründung einer niederländischen BV oder NV. Wenn Sie sich für eine der nicht eingetragenen Unternehmensformen wie das Einzelunternehmen entscheiden, können Sie diesen Schritt überspringen, da wir Ihr Unternehmen direkt bei der niederländischen Handelskammer registrieren können. Im Allgemeinen entscheiden sich jedoch 99 % aller ausländischen Investoren und Unternehmer für die niederländische BV, aufgrund ihrer zahlreichen finanziellen und steuerlichen Vorteile und zusätzlich der beschränkten Haftung, die Sie für alle Schulden genießen, die Sie mit dem Unternehmen machen könnten. 

Sobald der Notar Ihr Unternehmen gegründet hat, zahlen Sie das erforderliche Stammkapital ein. Wenn Sie zu diesem Zeitpunkt noch kein niederländisches Bankkonto haben, können Sie den Betrag auf das Bankkonto des Notars einzahlen. Sobald dies erledigt ist, können wir zur niederländischen Handelskammer gehen und Ihr Unternehmen offiziell registrieren. Danach erhalten Sie Ihre Registrierungsnummer und eine niederländische Umsatzsteuer-Identifikationsnummer. Sobald Sie auch ein niederländisches Bankkonto eröffnet haben, können Sie sofort mit dem Geschäft beginnen. Dieser Vorgang dauert in der Regel nur wenige Werktage, abhängig von der Art des Unternehmens, das Sie gründen möchten, und der Komplexität Ihres Anliegens. Kontaktieren Sie uns gerne im Voraus, um ein klares Angebot und weitere Informationen zum Verfahren zu erhalten. 

Die vielen Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten können

Intercompany Solutions hat Hunderten von ausländischen Unternehmern aus über 50 verschiedenen Ländern geholfen. Zu unseren Kunden zählen kleine Ein-Personen-Startups bis hin zu multinationalen Konzernen und alles dazwischen. Unsere Prozesse sind auf ausländische Unternehmer ausgerichtet und daher kennen wir die praktischsten Möglichkeiten, Sie bei der Unternehmensregistrierung zu unterstützen. Wir können Ihnen beim gesamten Paket der Unternehmensregistrierung in den Niederlanden behilflich sein:

  • Firmengründung in den Niederlanden
  • Eröffnung eines lokalen Bankkontos
  • Antrag auf Mehrwertsteuer oder EORI-Nummer
  • Beantragung verschiedener Genehmigungen
  • Beantragung eines Visums oder einer Gründungserlaubnis
  • Starthilfe
  • Finanzdienstleistungen
  • Verwaltungsdienste
  • Büroservice
  • Rechtsberatung
  • Steuer- und Finanzdienstleistungen
  • Medien
  • Allgemeine Unternehmensberatung

Wir verbessern ständig unsere Qualitätsstandards, um kontinuierlich einwandfreie Dienstleistungen zu liefern. 

Intercompany Solutions kann Sie bei Ihrem niederländischen E-Commerce-Geschäft unterstützen

Möchten Sie innerhalb der EU geschäftlich tätig sein und vom europäischen Binnenmarkt profitieren, der Ihnen den freien Handel mit Waren und Dienstleistungen in allen EU-Mitgliedsstaaten ermöglicht? Dann raten wir Ihnen dringend, über die Gründung eines niederländischen Unternehmens nachzudenken. Wir verfügen über langjährige und umfassende Erfahrung in der Gründung, Einrichtung und Registrierung einer Vielzahl niederländischer Unternehmen, von kleinen Startups bis hin zu großen, bekannten multinationalen Konzernen. Wir können Ihnen auch mit vielen anderen damit verbundenen Dienstleistungen behilflich sein, wie z. B. der Eröffnung eines Bankkontos, Steuerdienstleistungen, Finanz- und Rechtsberatung, Geschäftsberatung und -unterstützung, wie z. B. der Erstellung eines Geschäftsplans für Sie, Verwaltungs- und Sekretariatsdienste und viele weitere interessante Dienstleistungen auf Anfrage. 

Wir können den gesamten Vorgang in nur wenigen Werktagen für Sie abwickeln und so Ihr Unternehmen in kürzester Zeit an den Start bringen. Dies kann insbesondere dann praktisch sein, wenn Sie ein neues Produkt auf den Markt bringen oder eine neue Variante eines bereits bestehenden Produkts anbieten möchten.

Bitte zögere nicht Fordern Sie eine kostenlose Beratung an jederzeit bei Fragen zu niederländischen Importbestimmungen, zur Gründung eines E-Commerce-Unternehmens und zur Geschäftstätigkeit in den Niederlanden im Allgemeinen. Wir helfen Ihnen gerne weiter, wo wir können.

Quellen

https://www.kvk.nl/internationaal/wanneer-moet-je-invoerrechten-betalen-en-hoeveel/

https://www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/nl/douane_voor_bedrijven/content/e-commerce-aangifte-doen-bij-de-douane

https://www.belastingdienst.nl/wps/wcm/connect/nl/douane_voor_bedrijven/content/e-commerce-kijk-wat-er-voor-de-btw-verandert-bij-uw-douanezaken

https://business.gov.nl/running-your-business/international-business/import/importing-products-from-a-non-eu-country/

Benötigen Sie weitere Informationen über die niederländische BV?

KONTAKTIEREN SIE EIN EXPERTEN
Engagiert, um Unternehmer bei der Gründung und dem Wachstum von Unternehmen in den Niederlanden zu unterstützen.

Rezensionen

Intercompany Solutions
4.7
Basierend auf 137 Bewertungen
js_loader
menüChevron-downKreuzkreis