Die Niederlande belegen im Global Innovation Index der Weltorganisation für geistiges Eigentum im Jahr 5 den 2024. Platz
Intercompany Solutions unterstützt ausländische Unternehmer bei der Expansion ihrer Geschäftstätigkeit in die Europäische Union (EU). Genauer gesagt, Wir sind spezialisiert auf die Gründung niederländischer Unternehmen und verschiedene kontinuierliche Dienstleistungen, die darauf abzielen, das Wachstum Ihres Unternehmens zu beschleunigen und seine Stabilität und seinen Erfolg sicherzustellen. Wir glauben, dass die Niederlande ausländischen Investoren und Unternehmern viel zu bieten haben, vor allem aufgrund der allgemeinen wirtschaftlichen und politischen Stabilität des Landes. Die Niederlande sind ausländischen Investoren gegenüber äußerst aufgeschlossen und bieten daher viele Anreize und Vorteile für Startups und Tochtergesellschaften, die mit ausländischen Unternehmen verbunden sind.
Wenn Sie eine innovative Geschäftsidee haben oder Ihr Unternehmen anderweitig in die Niederlande ausweiten möchten, können wir Ihnen viele hilfreiche Dienstleistungen anbieten, die Sie bei der Erreichung dieses Ziels unterstützen. Wir haben vor Ihnen Tausenden anderer ausländischer Unternehmer geholfen, von kleinen Startups bis hin zu international renommierten multinationalen Unternehmen. Unser Gründungsprozess wurde im Laufe der Jahre perfektioniert und kann in nur wenigen Werktagen abgeschlossen werden, auf Wunsch sogar vollständig aus der Ferne. Wir bieten unsere Dienstleistungen zu klaren und im Voraus festgelegten Angeboten an, die im Vergleich zu anderen Firmengründungsunternehmen wettbewerbsfähig sind. Lassen Sie sich gerne von uns beraten jederzeit, wenn Sie Ambitionen haben, Ihr Geschäft in die EU zu erweitern. Wir helfen Ihnen gerne, wo wir können.
Die Niederlande haben über die Jahre hinweg konstant hohe Platzierungen erreicht
In den letzten Jahrzehnten belegten die Niederlande stets einen hohen Platz in der Globaler Innovationsindex (GII) der World Intellectual Property Organization (WIPO). Diese Organisation bewertet Länder anhand ihrer Fähigkeit zur kontinuierlichen Innovation in allen Sektoren und Märkten. Viele Jahre in Folge unter den Top Ten zu sein, spricht Bände über die Fähigkeit des Landes zu Wachstum, Stabilität, Innovation und wirtschaftlicher Stärke. Deshalb glauben wir, dass die Gründung eines niederländischen Unternehmens fast immer eine sichere Sache ist, um beträchtlichen Erfolg zu erzielen und Ihr Geschäft auf eine Weise auszubauen, die Ihnen sonst nicht möglich gewesen wäre. In diesem Artikel werden wir uns eingehender mit dem GII befassen, was er tut, wie Länder bewertet werden und was die Gründung Ihres Unternehmens in den Niederlanden für Sie bedeuten könnte.
Was ist der Global Innovation Index?
Die Globaler Innovationsindex (GII) ist ein jährlicher Bericht der World Intellectual Property Organization (WIPO). Es gibt viele weltbekannte Indizes, die irgendeine Form von Leistung messen, aber dieser misst speziell die Menge und das Ausmaß der Innovation weltweit. Er bietet eine umfassende Rangliste und Analyse der Länder auf der Grundlage ihrer Innovationsfähigkeit und -leistung. Mit dieser Rangliste sind einige wichtige Aspekte verbunden. Zunächst einmal verfolgt der GII mehrere Zwecke:
- Um die Innovationsleistung weltweit zu messen
- Die Länder dazu ermutigen, ihre Innovationsökosysteme auf vielfältige Weise zu verbessern
- Um bestimmte Innovationstrends und Herausforderungen hervorzuheben.
- Dient als Benchmarking-Tool für politische Entscheidungsträger, Unternehmensleiter und Akademiker.
Was die Methodik betrifft, werden alle Daten aus verschiedenen Quellen zusammengetragen, darunter internationale Organisationen wie die UNESCO, die Weltbank und proprietäre Datenbanken. Ein Mix aus quantitativen und qualitativen Indikatoren sorgt für ausgewogene Erkenntnisse. Einige interessante Erkenntnisse sind, dass Länder mit hohem Einkommen wie die Schweiz, Schweden und die Niederlande durchweg an der Spitze rangieren und als Top-Innovatoren gelten. Andere Länder wie China und Indien haben in den letzten Jahren aufgrund strategischer Investitionen in Technologie und Forschung deutlich zugelegt. Was die Trends betrifft, variieren die Themen jährlich (z. B. „Innovation angesichts der Unsicherheit“ für 2023) und untersuchen spezifische globale Herausforderungen und wie Innovationen diese bewältigen.
Der GII hat auch verschiedene spezifische Anwendungen, beispielsweise in der Politikgestaltung. Viele Regierungen nutzen die Ergebnisse des GII, um Schwächen in ihren Innovationssystemen zu identifizieren und gezielte Maßnahmen zu entwickeln. Auch Unternehmen können vom Index profitieren, da sie Einblicke in innovationsfreundliche Märkte erhalten. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn ein ausländischer Unternehmer in ein innovationsfreundliches Land wie die Niederlande expandieren möchte. Und der Index hilft auch Akademikern, Trends bei globalen Innovationen zu analysieren. Konkret bewertet der GII Innovationen anhand von sieben Säulen, die in zwei Hauptkategorien gruppiert sind.
1. Der Teilindex Innovationsinput:
Dabei werden Faktoren gemessen, die ein innovationsfreundliches Umfeld ermöglichen. Dazu gehören:
- Institutionen: Maß an politischer Stabilität, Qualität der Regulierung und Leichtigkeit der Geschäftsabwicklung.
- Humankapital und Forschung: Qualität des Bildungsniveaus, Ausgaben für Forschung und Entwicklung und Universitätsrankings.
- Infrastruktur: Funktionieren des IKT-Zugangs, ökologische Nachhaltigkeit und Logistik.
- Marktreife: Grad der Kreditverfügbarkeit, des Investitionsumfelds und des Wettbewerbs.
- Geschäftsentwicklung: Innovationsverbindungen, Wissensarbeiter und Aufnahmekapazitäten von Unternehmen.
2. Teilindex Innovationsleistung:
Damit werden die tatsächlichen Ergebnisse der Innovationsbemühungen gemessen. Dazu gehören:
- Wissens- und Technologieergebnisse: Patente, wissenschaftliche Artikel und Hightech-Exporte.
- Kreative Ergebnisse: kulturelle und kreative Güter, Marken und Online-Kreativität.
Außerdem wird eine globale Innovationseffizienzrate berechnet, um zu zeigen, wie gut Länder Innovationsinputs in Outputs umwandeln. In diesen Fällen werden Input und Output miteinander verglichen, um Daten über Effizienz und Aufwand zu sammeln. Das Hauptziel besteht darin, zu sehen, wie gut alle Säulen zusammenarbeiten, um aus mehreren verschiedenen Blickwinkeln innovative Lösungen zu schaffen.
Welche Kriterien werden bei der Länderbewertung berücksichtigt?
Der GII ist ein recht umfassender Index, der Länder auf der Grundlage einer systematischen Bewertung der zuvor erwähnten Innovationsinputs und -outputs bewertet. Wie bereits oben erläutert, verwendet er 81 Indikatoren in sieben Hauptsäulen (fünf Input- und zwei Output-Indikatoren), um eine umfassende Analyse des Innovationsökosystems jedes Landes zu gewährleisten. Wir werden Ihnen nun eine detailliertere Aufschlüsselung der Kriterien und der für die Rangliste gesammelten Daten liefern.
1. Teilindex Innovationsinput
Dieser Teil reflektiert Faktoren, die ein förderliches Umfeld für Innovationen schaffen. Es geht also nicht um die tatsächliche Innovationsleistung, die ein Land erbringen kann, sondern vielmehr um die gegenwärtigen Bedingungen, die es einem Land ermöglichen, in verschiedenen Sektoren Innovationen hervorzubringen. Er umfasst die folgenden fünf Säulen, die wir etwas ausführlicher erläutern werden. Bedenken Sie, dass dies eher grobe Erklärungen sind, da jede Säule ein sehr breites Fachgebiet und Handlungsfeld umfasst.
A. Institutionen
Diese Säule konzentriert sich hauptsächlich auf das politische, regulatorische und geschäftliche Umfeld eines bestimmten Landes. Sie umfasst Folgendes:
- Das politische Umfeld des betreffenden Landes, wie etwa politische Stabilität und allgemeine Regierungseffizienz
- Das nationale Regulierungsumfeld, wie Rechtsstaatlichkeit und Regulierungsqualität
- Das allgemeine Geschäftsumfeld. Dazu gehören Faktoren wie die Leichtigkeit der Unternehmensgründung, die Art und Weise, wie Unternehmen florieren können, und die Leichtigkeit der Lösung möglicher Insolvenzen.
B. Humankapital und Forschung
In dieser Säule werden Investitionen erfasst, die sich vor allem auf Themen wie Bildung und Forschung konzentrieren. Sie umfasst folgende Themen:
- Die Qualität der Bildung, zu der Faktoren wie das Schüler-Lehrer-Verhältnis, die allgemeine Schullebenserwartung und die staatlichen Bildungsausgaben gehören
- Die Qualität und der Zugang zur Hochschulbildung, einschließlich (aber nicht beschränkt auf) Hochschulrankings, Bildungskosten und Absolventenleistungen in MINT-Fächern
- Forschung und Entwicklung im Allgemeinen, einschließlich der Bruttoinlandsausgaben für Forschung und Entwicklung (GERD) sowie des Forschungs- und Entwicklungspersonals pro Kopf
C. Infrastruktur
Dabei wird die Entwicklung allgemeiner und innovationsspezifischer Infrastrukturen aller Art untersucht, die zwangsläufig schnelleres Reisen, höhere Verbindungsgeschwindigkeiten und allgemeinere Innovationsmöglichkeiten ermöglichen. Die Säule Infrastruktur umfasst folgende Themen:
- Alles, was mit IKT zu tun hat, wie etwa die Internetnutzung, die Anzahl und Qualität der Breitbandanschlüsse und die Mobilfunkabdeckung im Land.
- Die allgemeine Infrastruktur, beispielsweise der Zugang zu Elektrizität, die Qualität der (Schienen-)Straßen und Wasserwege sowie die allgemeine Logistikleistung
- Die ökologische Nachhaltigkeit eines Landes, die sich aus der Umweltleistung, der Nutzung erneuerbarer Energien und dem erreichten Grad der Kreislaufwirtschaft ergeben kann.
D. Marktreife
Die Marktreife befasst sich mit der Art und Weise, wie Bürger finanzielle Hilfe erhalten oder selbst in etwas Lukratives investieren können. Sie umfasst auch die Wettbewerbsfähigkeit des Finanzsektors im Allgemeinen. Sie analysiert im Wesentlichen das Finanz- und Marktumfeld. Einige Beispiele für getestete Daten sind:
- Alles rund um Kredite, wie etwa die Möglichkeit des Zugangs zu Risikokapital und die Höhe der inländischen Kredite, die an den privaten Sektor gehen
- Es umfasst auch das Thema Investition in all seinen Formen, wie z. B. den Grad der Marktkapitalisierung und die Anzahl der Börsengänge (IPOs).
- Handel und Wettbewerb werden ebenfalls indiziert, beispielsweise die aktuell angewandten Zollsätze, die Marktgröße und die Handelsoffenheit eines Landes.
E. Geschäftsentwicklung
Die geschäftliche Reife ist eine weitere Säule, unterscheidet sich jedoch von der Marktreife insofern, als dass es hier nicht um Geld, sondern mehr um Wissen geht. Im Wesentlichen werden also Faktoren untersucht, die die Innovationsfähigkeit eines Unternehmens verbessern. Einige Themen sind die folgenden:
- Die Anzahl der Wissensarbeiter, also der Menschen, die qualifizierte Arbeit leisten können, und die Anzahl der Arbeitsplätze in wissensintensiven Branchen. Das bedeutet, dass eine bestimmte Quote hochqualifizierter Fachkräfte zur Verfügung stehen muss.
- Innovationsverknüpfungen, die auf interdisziplinäre Zusammenarbeit hinweisen. Man denke beispielsweise an die Zusammenarbeit zwischen Universitäten und der Industrie, Joint Ventures und sogar bestimmte Patentfamilien.
- Der Grad der Wissensaufnahme, der Hochtechnologieimporte und Zahlungen für geistiges Eigentum umfassen kann.
F. Teilindex für Innovationsleistung
Im Gegensatz zum Input-Subindex misst der Output-Index die greifbaren Ergebnisse von Innovationsanstrengungen. Es geht nicht mehr um die Bedingungen, unter denen Innovationen möglich sind, sondern vielmehr darum, wie die vorhandenen Bedingungen zu greifbaren Innovationsergebnissen führen. Beim Input geht es im Wesentlichen um die Bedingungen, während es beim Output um die Ergebnisse geht. Der Innovations-Output-Subindex hat zwei Säulen, die wir im Folgenden erläutern werden.
G. Wissens- und Technologieergebnisse
Wissens- und Technologieergebnisse bewerten den Grad der Wissensschaffung und -verbreitung. Das kann ziemlich kompliziert klingen, deckt aber im Allgemeinen die Kapazität ab, in der Wissen aktiv zur Entwicklung innovativer Konzepte genutzt wird. Wissen ist für Durchbrüche und Innovationen unerlässlich, daher hat diese Säule einen erheblichen Einfluss auf die Platzierung eines Landes im GII. Einige Beispiele für diese Säule sind:
- Der Umfang der Wissensgenerierung, wie etwa bestehende Patentanmeldungen und aktuelle wissenschaftliche Veröffentlichungen
- Der allgemeine Wissenseffekt, der zu Produktivitätswachstum und dem Niveau der High-Tech-Fertigung führen kann
- Wissensdiffusion, also die Verbreitung von Wissen, gemessen beispielsweise an IKT-Dienstleistungsexporten und ausländischen Direktinvestitionen (FDI), also der Fähigkeit, Einfluss in einer anderen Volkswirtschaft zu nehmen. Dies geschieht, wenn Unternehmer im Ausland ein Unternehmen gründen, beispielsweise in den Niederlanden. Möchten Sie Ihrem Land etwas Wissensdiffusion bieten? Intercompany Solutions kann Sie dabei unterstützen, indem wir innerhalb weniger Werktage ein niederländisches Unternehmen für Sie gründen.
H. Kreative Ergebnisse
Die letzte (aber mittlerweile definitiv unwichtigste) Säule analysiert immaterielle Vermögenswerte und Kreativität. Da sowohl „immaterielle Vermögenswerte“ als auch „Kreativität“ sehr schwer zu messen sind, hat die WIPO einige Standards geschaffen, mit denen es dennoch gelingt, Daten zu diesem exzentrischen Thema zu sammeln. Dazu gehören die folgenden Arten der Datenerfassung:
- Betrachtet man immaterielle Vermögenswerte, wie etwa die Anzahl der Markenanmeldungen für kreative Werke und Industriedesigns, die sich auszahlen
- Die Menge an kreativen Gütern und Dienstleistungen, die in einem Land verfügbar sind. Zum Beispiel Exporte kreativer Güter und die Qualität und Vielfalt von Unterhaltungsinhalten
- Der Grad der Online-Kreativität, wie etwa App-Entwicklung, kreative Freiberufler wie Autoren, Designer und Geschichtenerzähler sowie auch YouTube-Uploads pro Kopf.
Wie Sie sehen, sind die sieben Säulen recht umfangreich und breit gefächert. Der GII ist daher kein einfacher Index, der seine Bewertung auf irgendwelchen zufälligen Fakten und Zahlen gründet, sondern er befasst sich eingehend mit dem Potenzial eines Landes und seiner Bürger, Erfinder, Investoren, Unternehmer, Wissenschaftler, Schulbildung, dem politischen und wirtschaftlichen Klima, dem Grad der Zusammenarbeit zwischen scheinbar unterschiedlichen Einheiten und dem allgemeinen Potenzial des Landes, in einem bestimmten Sektor und Markt Innovationen hervorzubringen. Innovation ist schließlich keine sehr leicht zu fassende Sache. Innovation funktioniert nur, wenn alle Systeme, Bürger und Gesetze im Einklang arbeiten. Dies macht den GII in seiner Art einzigartig, da er all diese Faktoren ausbalanciert, um einen schlüssigen Index zu erstellen.
Welche Datenquellen nutzt die WIPO zur Erfassung von Innovationsdaten?
Da so viele Statistiken und Datenformen beteiligt sind, greift der GII auf verschiedene Arten von Daten zurück. Zu den wichtigsten Quellen der Datenerfassung gehören verschiedene offizielle globale Datenbanken wie die Weltbank, UNESCO, IWF, ITU (Telekommunikation) und WIPO selbst (geistiges Eigentum). Daneben bezieht der GII Daten aus akademischen und proprietären Quellen wie SCImago Journal Rank, Elsevier (für Veröffentlichungen) und Clarivate Analytics (Patente). Darüber hinaus werden auch umfragebasierte Daten benötigt, wie die Executive Opinion Survey des Weltwirtschaftsforums für Aspekte wie Verbindungen zwischen Universitäten und der Industrie. Schließlich werden aufgrund ihrer Bedeutung auch nationale Statistiken verwendet. Ohne diese wären die Daten nicht vollständig. Diese Statistiken werden von den Ländern für bestimmte Indikatoren bereitgestellt und sind für die Berechnung der tatsächlichen Innovationsmöglichkeiten in einem bestimmten Land von großem Wert.
Die Bewertung und Gewichtung aller Daten
Wir wollen hier nicht zu sehr ins Detail gehen, aber es ist wichtig zu erklären, wie die Daten bewertet und gewichtet werden. Zuerst erfolgt also die Normalisierung. Das bedeutet, dass die Rohdaten für jeden Indikator (Säule) auf einen Wert zwischen 0 und 100 normalisiert werden. Das ist wie die Bewertung in der Universität und in der Schule: Alle Länder bekommen im Grunde eine bestimmte Note. Nach diesem Schritt werden die Daten gewichtet. Jede Säule trägt also gleichermaßen zu ihrem jeweiligen Unterindex bei. Input- und Output-Unterindizes werden also gleich gewichtet, um den Gesamt-GII-Wert zu berechnen. Sobald dies erledigt ist, wird die Innovationseffizienzquote berechnet. Dies wird erreicht, indem der Wert des Output-Unterindex durch den Wert des Input-Unterindex geteilt wird. Dies spiegelt im Wesentlichen wider, wie effektiv ein Land Inputs in Outputs umwandelt. Schließlich erhalten wir die endgültigen Ranglisten. Die Länder werden anhand ihres Gesamt-GII-Werts eingestuft. Die Ranglisten heben Spitzenreiter, aufstrebende Sterne und Länder hervor, die im Verhältnis zu ihrem Einkommensniveau hervorragende Innovationsleistungen zeigen.
Besonderheiten zu den Niederlanden im GII-Ranking 2024
Die Niederlande belegten im Global Innovation Index (GII) 5 weltweit den 2024. Platz und behaupteten damit ihre hohe Position unter den innovativsten Volkswirtschaften der Welt. Dieses Ranking spiegelt ihre starke Leistung in Schlüsselbereichen wie Wissensschaffung, Technologieergebnisse und Geschäftsentwicklung wider. Zu den besonderen Highlights für die Niederlande zählen:
- Es ist Infrastruktur: Sowohl die digitale als auch die physische Infrastruktur sind in den Niederlanden erstklassig
- Die gegenwärtigen Institutionen: Die Niederlande profitieren von einem robusten rechtlichen und regulatorischen Umfeld, das Innovationen fördert
- Humankapital und Forschung: Investitionen in Bildungs- und Forschungseinrichtungen tragen zu seiner Innovationsfähigkeit bei, ebenso wie die Tatsache, dass die meisten Niederländer zwei- oder sogar dreisprachig sind
- Marktreife: Die Niederlande verfügen über einen reifen Finanzmarkt, der Investitionen in innovationsorientierte Unternehmen fördert
- Kreative Ergebnisse: Das Land zeichnet sich in Bereichen wie Schreiben, Design, Branding und digitale Kreation aus.
Die Niederlande profitieren außerdem von ihren effizienten Innovationsverbindungen, die Universitäten, Industrie und Forschungssektoren effektiv miteinander verbinden. Neben ihrer nahezu unschlagbaren Handelsposition verdanken sie dies vor allem ihrer strategischen Lage. Weitere Einzelheiten zur Methodik und den Daten des GII-Rankings finden Sie in den offiziellen WIPO-GII-Rankings.
Warum Innovation ein so wichtiger Geschäftsfaktor ist
Im letzten Jahrzehnt ist die Bedeutung von Innovationen wichtiger denn je geworden. Wir haben in relativ kurzer Zeit mehrere Herausforderungen und Krisen bewältigt, von Klimaproblemen über Pandemien bis hin zu Einwanderung, Wassermanagement und Energiekrisen. Die Welt erkennt, dass Lösungen für seit langem bestehende Probleme dringend gesucht werden, und daher suchen die Niederlande aktiv nach ausländischen Unternehmern, die gemeinsam über die Lösung vieler dieser Probleme nachdenken. Wenn Sie ein angehender Unternehmer mit einigen interessanten Ideen sind, heißt das Land Ihr Fachwissen und Ihre Kenntnisse jetzt mehr denn je willkommen.
Beim Geschäftsleben geht es im Allgemeinen um finanzielle Freiheit und darum, das zu tun, was man möchte, anstatt in einem 9-bis-5-Job festzustecken, der einem nicht gefällt. Aber wenn Sie die Möglichkeit haben, Geschäft und Innovation zu verbinden, sind Sie dem Rest wirklich einen Schritt voraus. Wenn Sie den Niederlanden etwas anbieten können, das Umsatz bringt und hilft, veraltete Probleme zu lösen, wird Ihr Unternehmen hier mit ziemlicher Sicherheit Erfolg haben. Im Kern ging es im Geschäftsleben schon immer um ständige Innovation, Wachstum und Fortschritt. Geld zu verdienen ist nur das Nebenprodukt davon, ein Starunternehmer zu sein. Anderen zu helfen und gemeinsam etwas Nachhaltiges zu erreichen, weckt den Ehrgeiz noch mehr.
Welche Vorteile bietet Ihnen die Gründung eines niederländischen Unternehmens?
Die Niederlande haben motivierten und ehrgeizigen ausländischen Unternehmern eine Fülle von Vorteilen zu bieten. Zunächst einmal ist das Land mit seiner stabilen Wirtschaft, politischen Lage und wirtschaftsfreundlichen Atmosphäre eines der angesehensten EU-Mitgliedsländer. Dies verleiht Ihrer niederländischen Tochtergesellschaft oder Ihrem niederländischen Unternehmen ein hohes Maß an Professionalität, Vertrauenswürdigkeit und Stabilität. Dies wiederum wird zwangsläufig mehr Kunden dazu bewegen, Ihre Dienste in Anspruch zu nehmen, mögliche Geschäftspartner anzuziehen und auch Investoren stärker für Ihr Unternehmen zu interessieren.
Darüber hinaus profitiert das Land von einer außergewöhnlichen digitalen und physischen Infrastruktur. Fast jeder einzelne Bürger ist an ein qualitativ hochwertiges und schnelles Internet angeschlossen, sodass die gesamte Bevölkerung sofort erreichbar ist. Darüber hinaus gehören die niederländischen Straßen und Eisenbahnen zu den besten der Welt. Sie können jede Stadt in den Niederlanden in weniger als 2 Stunden erreichen und auch die Grenzen zu Deutschland und Belgien erreichen Sie in der gleichen Zeit. Handelsunternehmen können von diesem besonderen Faktor besonders profitieren.
Darüber hinaus ist die niederländische Bevölkerung größtenteils zweisprachig und oft sogar dreisprachig. Die Arbeitskräfte sind hochqualifiziert, in der Regel durch verschiedene Universitätsabschlüsse und die erforderliche Berufserfahrung. Sie werden hier keine Probleme haben, qualifiziertes Personal zu finden. Die Geschäftsatmosphäre ist sehr einladend und bunt, mit einer großen Vielfalt an kreativen, funktionalen und unterstützenden Unternehmen. Unternehmer hier helfen sich im Allgemeinen gerne gegenseitig, gehen freundschaftliche Partnerschaften ein und werden oft sogar Freunde. Alles in allem sind die Niederlande eine sehr sichere Wahl, wenn Sie ins Ausland expandieren möchten.
Unser niederländischer Firmengründungsprozess kann in nur wenigen Werktagen abgeschlossen werden
Wir haben in den vergangenen Jahren eine Vielzahl von Unternehmen für ausländische Investoren und Unternehmer gegründet. Dadurch konnten wir ein umfangreiches Netzwerk von Fachleuten auf dem Gebiet der niederländischen Unternehmensgründung aufbauen, sodass wir Ihnen ein sehr schnelles Verfahren zur Unternehmensgründung anbieten können. Der Prozess selbst ist ziemlich unkompliziert und einfach. Sie müssen uns im ersten Schritt einige notwendige Dokumente zur Verfügung stellen, wie zum Beispiel:
- Die Namen aller Aktionäre
- Identitätsnachweis durch ein gültiges Dokument
- Ein bevorzugter und einzigartiger Firmenname
- Eine niederländische Firmenregistrierungsadresse
Nachdem wir alle diese Dokumente erhalten haben, vereinbaren wir einen Termin mit einem niederländischen Notar, um Ihr Unternehmen zu gründen. 99 % unserer Kunden entscheiden sich für die niederländische BV-Unternehmensform (die einer privaten Gesellschaft mit beschränkter Haftung entspricht), und da diese als juristische Person mit beschränkter Haftung gilt, muss sie bei einem Notar gegründet werden. Wenn Sie zu den 1 % der Personen gehören, die eine nicht eingetragene Gesellschaft zur Gründung wählen, können Sie diesen Schritt überspringen. Nachdem der Notar Ihr Unternehmen gegründet hat, müssen Sie das Mindeststammkapital hinterlegen, und wir können sofort einen Termin bei der niederländischen Handelskammer vereinbaren, um Ihre Handelsregisternummer und Umsatzsteuer-Identifikationsnummer zu erhalten. Sobald diese Schritte abgeschlossen sind, können Sie in den Niederlanden Geschäfte machen!
Die Dienstleistungen, die wir Ihnen anbieten können
Intercompany Solutions hat Hunderten von ausländischen Unternehmern aus über 50 verschiedenen Ländern geholfen. Zu unseren Kunden zählen kleine Ein-Personen-Startups bis hin zu multinationalen Konzernen und alles dazwischen. Unsere Prozesse sind auf ausländische Unternehmer ausgerichtet und daher kennen wir die praktischsten Möglichkeiten, Sie bei der Unternehmensregistrierung zu unterstützen. Wir können Ihnen beim gesamten Paket der Unternehmensregistrierung in den Niederlanden behilflich sein:
- Firmengründung in den Niederlanden
- Eröffnung eines lokalen Bankkontos
- Antrag auf Mehrwertsteuer oder EORI-Nummer
- Beantragung verschiedener Genehmigungen
- Beantragung eines Visums oder einer Gründungserlaubnis
- Starthilfe
- Finanzdienstleistungen
- Verwaltungsdienste
- Büroservice
- Rechtsberatung
- Steuer- und Finanzdienstleistungen
- Medien
- Allgemeine Unternehmensberatung
Wir verbessern ständig unsere Qualitätsstandards, um kontinuierlich einwandfreie Dienstleistungen zu liefern.
Kontaktieren Sie Intercompany Solutions wenn Sie Ihr Geschäft in die Niederlande ausweiten möchten
Intercompany Solutions glaubt an die Macht des Unternehmertums. Es sind die Unternehmen dieser Welt, die die Wirtschaft antreiben, den Arbeitskräften Beschäftigungsmöglichkeiten bieten und fast ununterbrochen innovative Konzepte initiieren. Innovation in jedem erdenklichen Sektor ist unerlässlich, um voranzukommen, gemeinsam zu wachsen und als Gesellschaft zu gedeihen. WIR glauben, dass jeder Unternehmer vom europäischen Binnenmarkt profitieren können sollte, in dem Waren und Dienstleistungen frei ausgetauscht werden können. Dies schafft ein Geschäftsumfeld, in dem Innovation nicht nur offensichtlich, sondern auch sehr gefragt ist.
Wenn Sie Ihr Geschäft ins Ausland ausweiten möchten, sollten Sie bedenken, dass die Niederlande eine Fülle von Möglichkeiten und Vorteilen zu bieten haben. Wir können Sie zu fast allem beraten, was mit der Gründung, dem Wachstum und der Nachhaltigkeit eines niederländischen Unternehmens zu tun hat. Wir bieten eine breite Palette von Dienstleistungen an, die speziell und persönlich auf unsere Kunden zugeschnitten sind und alle Ihre Vorlieben und Ambitionen berücksichtigen. Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie Ihren internationalen Geschäftstraum verwirklichen können und welche Besonderheiten die Gründung eines niederländischen Unternehmens mit sich bringt, suchen Sie nicht weiter und kontaktieren Sie uns direkt. Wir unterstützen Sie bei allen Fragen, die Sie haben, um Ihr zukünftiges niederländisches Geschäft zu einem großen Erfolg zu machen.
Ähnliche Beiträge:
- Ausländische multinationale Unternehmen und das niederländische Jahresbudget
- Möchten Sie im Bereich Ökostrom oder Cleantech innovativ sein? Starten Sie Ihr Geschäft in den Niederlanden
- Steuerabkommen zwischen den Niederlanden und Russland zum 1. Januar 2022 gekündigt
- Die Niederlande stehen an der Spitze des WEF Global Competitive Index
- Wie man als junger Unternehmer ein Unternehmen gründet