Eine Frage haben? Rufen Sie einen Experten an
Fordern Sie eine kostenlose Beratung an

Die Rolle niederländischer Steuerberater für den Geschäftserfolg

Wenn Sie sich entscheiden, ein Unternehmen im Ausland zu gründen oder Ihr bestehendes Unternehmen zu erweitern, müssen Sie grundsätzlich damit rechnen, dass Sie dort Steuern zahlen müssen. In den Niederlanden ist das nicht anders. Wenn Sie hier als Unternehmen tätig gelten, erwartet das Land von Ihnen, dass Sie an die Staatskasse zahlen. Intercompany Solutions Wir unterstützen Sie in allen Steuerangelegenheiten und stellen sicher, dass Sie alle niederländischen Steuergesetze und -vorschriften einhalten. Bedenken Sie, dass Steuervermeidung schwerwiegende Folgen haben kann, die Sie vermeiden sollten. In diesem Artikel haben wir einige derzeit in den Niederlanden geltende Maßnahmen zur Steuervermeidung behandelt..

Deshalb bieten wir verschiedene Arten von Steuer- und Finanzberatung Wir bieten unseren Kunden umfassende Unterstützung und stellen sicher, dass Sie stets über die Einhaltung aller geltenden Gesetze informiert sind. Wir übernehmen auch gerne Ihre regelmäßigen Steuererklärungen für Sie, was Ihnen viel Zeit und Mühe spart. So können Sie sich ganz auf Ihr Tagesgeschäft konzentrieren und haben die Gewissheit, dass Ihre finanziellen Angelegenheiten in bester Hand sind. Wir arbeiten stets mit festen Tarifen, die wir im Voraus mit Ihnen besprechen, und stellen sicher, dass wir genau das liefern, was Sie benötigen. Wenn Sie uns und unsere Dienstleistungen kennenlernen möchten, rufen Sie uns jederzeit an. Wir beantworten gerne alle Ihre Fragen.

Was sind niederländische Steuerberater und was machen sie?

Niederländische Steuerberater (oder „belastingadviseurs“) sind Fachleute, die Privatpersonen und Unternehmen im komplexen niederländischen Steuersystem unterstützen. Ihr Hauptziel ist es, sicherzustellen, dass ihre Mandanten die Steuergesetze einhalten und gleichzeitig die Höhe ihrer gesetzlichen Steuerschulden minimieren.

Hier ist eine Aufschlüsselung ihrer typischen Aufgaben:

  • Steuererklärung und Compliance: Sie helfen bei der Vorbereitung und Einreichung von Einkommensteuererklärungen, Mehrwertsteuererklärungen und anderen notwendigen Dokumenten bei den niederländischen Steuerbehörden (Belastingdienst).
  • Steuerplanung: Sie bieten Beratung zur steuerlich effizienten Strukturierung der Finanzen oder eines Unternehmens, beispielsweise zur Frage, wann Dividenden ausgezahlt werden sollen, wie das Einkommen verwaltet werden soll oder wie mit internationalen Einkünften umgegangen werden soll.
  • Internationale Steuerberatung: Besonders hilfreich für Expats oder im Ausland arbeitende Niederländer. Sie beraten Kunden bei der Vermeidung von Doppelbesteuerung und der Einhaltung von Steuerabkommen.
  • Gesetzliche Vertretung: Wenn die niederländische Steuerbehörde Ihre Steuererklärung prüft oder anficht, kann ein Steuerberater Sie vertreten und bei der Beilegung von Streitigkeiten helfen
  • Unternehmensgründung und Beratung: Für Unternehmer und Freiberufler können sie beispielsweise bei der Wahl zwischen einem Einzelunternehmen ('eenmanszaak') oder einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung (niederländische BV), der Registrierung bei der KvK (Handelskammer) und der Verwaltung von Ausgaben oder Abzügen beraten.

Kurz gesagt: Sie sind Ihr finanzielles Navigationssystem durch das niederländische Steuergebiet, besonders nützlich, wenn Sie selbstständig sind oder mehrere Einkommensquellen gleichzeitig verwalten. Daher ist es für ausländische Unternehmer fast immer notwendig, einen solchen Berater zu engagieren, um steuerlich auf der sicheren Seite zu sein.

Warum Sie Ihre Steuererklärung immer einem Experten überlassen sollten

Als ausländischer Unternehmer ein Unternehmen in den Niederlanden zu führen, kann spannend sein, bringt aber auch eine gewisse Komplexität mit sich, insbesondere in Bezug auf Steuern. Die Niederländisches Steuersystem ist bekannt für seine starken Regulierungen und Komplexitäten. Was auf den ersten Blick einfach erscheint, kann schnell unübersichtlich werden. Deshalb ist die Beauftragung eines qualifizierten niederländischen Steuerberaters nicht nur ein Luxus, sondern eine kluge und oft notwendige Investition. Einer der wichtigsten Gründe für die Zusammenarbeit mit einem Experten ist dessen Vertrautheit mit dem niederländischen Steuerrecht. 

Als Ausländer kennen Sie die aktuellen Steuervorschriften, zulässigen Abzüge oder Fristen möglicherweise nicht vollständig, da sich diese häufig ändern. Ein niederländischer Steuerberater ist nicht nur mit den lokalen Steuervorschriften vertraut, sondern auch über politische Änderungen informiert, die Ihr Unternehmen direkt betreffen können. Ob Umsatzsteuer, Körperschaftssteuer oder Lohnsteuer – er weiß genau, was wann und wie eingereicht werden muss. Ein weiterer entscheidender Vorteil ist die pünktliche und korrekte Abgabe. Das Versäumen einer Frist oder die Abgabe einer falschen Steuererklärung kann zu Bußgeldern, Betriebsprüfungen und unnötigem Stress führen. Ein Steuerexperte sorgt dafür, dass alles pünktlich und fehlerfrei eingereicht wird. So können Sie beruhigt sein und Strafen vermeiden. Steuerberater helfen Ihnen außerdem, langfristig Geld zu sparen. 

Sie wissen, welche Abzüge Ihnen zustehen, und finden oft Möglichkeiten, Ihr zu versteuerndes Einkommen zu reduzieren, die Sie sonst vielleicht übersehen würden. In manchen Fällen erkennen sie auch grenzüberschreitende Steuerprobleme und stellen sicher, dass Sie weder in den Niederlanden noch in Ihrem Heimatland mehr Steuern zahlen als nötig. Und schließlich bedeutet das Outsourcing Ihrer Steuerangelegenheiten, dass Sie sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens konzentrieren können und nicht mit dem Entschlüsseln von Steuercodes oder niederländischen Formularen beschäftigt sind. Egal, ob Sie gerade erst anfangen oder expandieren – einen zuverlässigen Experten an Ihrer Seite zu haben, ist ein kluger Schachzug, der Ihre Finanzen und Ihre Zeit im Griff behält.

Rechner-385506_1280

Die Bedeutung einer soliden Verwaltung für niederländische Unternehmer

Für Unternehmer in den Niederlanden ist eine gut organisierte und vollständige Verwaltung nicht nur eine gute Angewohnheit, sondern gesetzlich vorgeschrieben. Die niederländischen Steuerbehörden erwarten von jedem Unternehmer, dass er einen klaren und genauen Überblick über seine Finanzaktivitäten hat. Dazu gehören Rechnungen (sowohl eingehende als auch ausgehende), Kontoauszüge, Verträge, Quittungen, Lohn- und Gehaltsabrechnungen (falls zutreffend) und alle anderen Dokumente, die Ihre Geschäftstransaktionen belegen. Eine der wichtigsten Regeln in den Niederlanden ist die siebenjährige Aufbewahrungsfrist. Das bedeutet, dass Sie gesetzlich verpflichtet sind, Ihre gesamten Geschäftsunterlagen mindestens sieben Jahre lang aufzubewahren, entweder digital oder in Papierform. Für immobilienbezogene Unterlagen kann sich diese Frist sogar auf zehn Jahre verlängern. 

Andernfalls kann es zu schwerwiegenden Konsequenzen kommen, wie z. B. Strafen oder Einwänden im Falle einer Betriebsprüfung. Eine klare und gute Verwaltung ist auch für Ihre eigene Klarheit und Entscheidungsfindung unerlässlich. Sie hilft Ihnen, den Überblick über Ihre Einnahmen, Ausgaben, Ihren Cashflow und Ihre Steuerpflichten zu behalten. Wenn Ihre Bücher auf dem neuesten Stand sind, wissen Sie genau, wie sich Ihr Unternehmen entwickelt, und können schnell reagieren, wenn etwas Aufmerksamkeit erfordert. Darüber hinaus erleichtert eine solide Buchführung die korrekte und rechtzeitige Abgabe von Steuererklärungen (Mehrwertsteuer, Einkommensteuer, Körperschaftsteuer) und die Untermauerung Ihrer Ansprüche, falls das Finanzamt jemals anklopft. Ob Sie es selbst tun oder einen Fachmann beauftragen, ein zuverlässiges Verwaltungssystem ist das Rückgrat eines gesunden und konformen Unternehmens. Im Folgenden listen wir einige der häufigsten Steuern auf, mit denen Sie in Berührung kommen, wenn Sie in den Niederlanden geschäftlich tätig sind.

Ein kurzer Überblick über die niederländischen Steuern

Wenn Sie ein niederländisches Unternehmen besitzen, müssen Sie je nach Art Ihres Unternehmens und der Frage, ob Sie Mitarbeiter beschäftigen, verschiedene Steuern zahlen. Zur Vereinfachung haben wir unten die gängigsten Steuern aufgelistet, damit Sie sich mit dem niederländischen Steuersystem vertraut machen und wissen, was Sie bei der Gründung eines niederländischen Unternehmens oder einer Tochtergesellschaft in den Niederlanden erwartet.

1. Körperschaftsteuer (CIT)

In den Niederlanden gilt ein progressiver Körperschaftsteuersatz. Ab 2024 werden die ersten 200,000 € des steuerpflichtigen Gewinns mit einem niedrigeren Satz von 19 % besteuert, Gewinne über dieser Schwelle mit 25.8 %. Dies gilt EU-weit als relativ niedriger Satz. Unternehmen können ihre Betriebskosten, darunter Löhne, Büromaterial und Investitionen in Forschung und Entwicklung, absetzen. Darüber hinaus bieten die Niederlande verschiedene internationale Steuerabkommen, die Doppelbesteuerung vermeiden und günstige Steuersätze für ausländische Einkünfte ermöglichen, was für ausländische Unternehmer, die dort ein Unternehmen gründen, von Vorteil ist.

2. Mehrwertsteuer

Neben der Körperschaftsteuer müssen Sie sich in manchen Fällen natürlich auch mit der Mehrwertsteuer befassen. Der Standard-Mehrwertsteuersatz in den Niederlanden beträgt 21 %. Daneben gibt es einen ermäßigten Satz von 9 % und für bestimmte Produkte und Dienstleistungen, zum Beispiel Lebensmittel und Medikamente, sogar einen Satz von 0 %. Darüber hinaus gibt es einige Mehrwertsteuerbefreiungen. Einige Dienstleistungen wie Finanzdienstleistungen, Versicherungen und Bildung sind mehrwertsteuerfrei. Bitte beachten Sie, dass eine Mehrwertsteuerregistrierung in den Niederlanden möglicherweise obligatorisch ist. Ausländische Unternehmen, die Waren oder Dienstleistungen an niederländische Kunden verkaufen, müssen sich möglicherweise für die Mehrwertsteuer registrieren, insbesondere wenn sie den Schwellenwert für Fernverkäufe überschreiten. Wenn Sie wissen möchten, ob Sie sich für die Mehrwertsteuer registrieren müssen, kontaktieren Sie uns gerne für eine Beratung zu diesem Thema.

3. Niederländische Einkommensteuer

Das niederländische Einkommensteuersystem ist recht einfach. Es gibt steuerpflichtige Einkommenskategorien, die das steuerpflichtige Einkommen in drei Kategorien unterteilen, für die jeweils spezifische Regeln gelten. Diese lauten wie folgt:

  • Box 1: Steuerpflichtiges Einkommen aus Beschäftigung, Wohneigentum und anderen Einkünften
  • Box 2: Einkünfte aus wesentlichen Beteiligungen, die in der Regel an privaten Unternehmen liegen
  • Box 3: Einkünfte aus Spareinlagen und Investitionen, die auf der Grundlage einer angenommenen Rendite besteuert werden

In Box 1 (Arbeitslosigkeit und Wohneigentum) sind die Steuersätze progressiv und liegen je nach Einkommen zwischen ca. 37 % und 49.5 %. Der Steuersatz für steuerpflichtiges Einkommen aus Arbeit und Wohnen ist progressiv und hat zwei Stufen. Mit steigendem Einkommen zahlen Sie proportional mehr Steuern. Bis zu einem Betrag von 2 € zahlen Sie außerdem Einheitsversicherungsbeiträge auf Ihr steuerpflichtiges Einkommen aus Arbeit und Wohnen. In dem Jahr, in dem Sie das AOW-Alter erreichen, zahlen Sie einen angepassten Steuersatz.

Für Box 2 hängt der Satz, den Sie auf Ihr zu versteuerndes Einkommen aus wesentlichen Zinsen zahlen, von der Höhe Ihres Einkommens im Jahr 2025 ab. Bis einschließlich 2023 gab es einen Prozentsatz von 1 %. Seit 26.9 zahlen Sie für Einkommen bis zu 2024 € 67,000 %. Für Einkommen über dem Schwellenwert von 24.5 € zahlen Sie 67,000 %. Für Box 33 zahlen Sie 3 % auf Ihr zu versteuerndes Einkommen aus Ersparnissen und Investitionen. Beachten Sie auch, dass Sie verschiedene Abzüge geltend machen können, z. B. eine Hypothekenzinsermäßigung für Wohneigentum, und Gutschriften für arbeitsbezogene oder kinderbezogene Freibeträge erhalten können. Die Einhaltung der niederländischen Einkommensteuergesetze erfordert in der Regel die Abgabe einer jährlichen Steuererklärung. Bei komplexen Situationen mit internationalem Einkommen oder Steuerwohnsitz wird professionelle Beratung empfohlen, bei der wir Ihnen selbstverständlich helfen können.

4. Lohnsteuern und Sozialabgaben

Lohnsteuern und -beiträge sind progressiv, d. h. je mehr ein Arbeitnehmer verdient, desto mehr muss er beitragen. Dasselbe gilt für die Einkommensteuer, und auch hier gelten die gleichen Sätze. Sie als Arbeitgeber müssen die meisten Verwaltungsaspekte regeln, d. h. Sie müssen Beträge vom Gehalt der Mitarbeiter abziehen und diese an die niederländischen Steuerbehörden abführen. Die Kategorie Lohnsteuer und Sozialversicherungsbeiträge gewährleistet eine ausreichende Absicherung von Bereichen wie Krankenversicherung, Rente und Arbeitslosigkeit. Das Verständnis der niederländischen Lohnsteuern und Sozialversicherung ist für Arbeitgeber und Arbeitnehmer unerlässlich, insbesondere bei internationalen oder grenzüberschreitenden Beziehungen. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze und Vorschriften kann viele negative Folgen haben. In den Niederlanden gibt es auch steuerfreie Zulagen für bestimmte Sozialversicherungssysteme, wie z. B. Kindergeld, oder steuerfreie Beträge für Expats in bestimmten Systemen.

5. Dividendensteuer

In den Niederlanden ist die Dividendensteuer eine Quellensteuer, die auf Gewinne erhoben wird, die Unternehmen an ihre Aktionäre ausschütten. Diese Steuer wird in der Regel vom Unternehmen bei der Ausschüttung von Dividenden einbehalten und an die niederländischen Steuerbehörden abgeführt. Der Standard-Dividendensteuersatz beträgt 15 % und gilt sowohl für Gebietsansässige als auch für Gebietsfremde, die Dividenden von niederländischen juristischen Personen erhalten. Für ausländische Unternehmer mit einer niederländischen BV ist es wichtig zu verstehen, wie diese Steuer funktioniert und wie sie mit internationalen Abkommen und niederländischen Steuerbefreiungen zusammenhängt.

Doppelbesteuerungsminderung

Wenn Sie als ausländischer Aktionär Dividenden von einem niederländischen Unternehmen erhalten, besteht das Risiko einer Doppelbesteuerung: einmal in den Niederlanden (Quellensteuer) und einmal in Ihrem Wohnsitzland. Um dies zu vermeiden, haben die Niederlande mit vielen Ländern Steuerabkommen geschlossen, die den Quellensteuersatz für Dividenden senken oder Ihnen ermöglichen, in Ihrem Heimatland eine Gutschrift oder Rückerstattung zu beantragen. Die konkreten Erleichterungen hängen vom Abkommen zwischen den Niederlanden und Ihrem Land ab. Daher ist es ratsam, einen Steuerberater zu konsultieren, der sich mit internationaler Besteuerung auskennt, um zu hohe Zahlungen zu vermeiden. Wir unterstützen Sie dabei selbstverständlich.

Ausnahmen

Nach niederländischem Recht können bestimmte Situationen eine Befreiung von der Dividendensteuer begründen. Beispielsweise können Dividendenzahlungen zwischen verbundenen Unternehmen innerhalb der EU gemäß der EU-Mutter-Tochter-Richtlinie unter bestimmten Voraussetzungen (wie einem Mindestanteil von 5 % und einem aktiven Geschäftszweck) steuerfrei sein. Das niederländische Recht sieht auch nationale Befreiungen vor, insbesondere für Unternehmensaktionäre, Pensionsfonds oder Wohltätigkeitsorganisationen. Diese Befreiungen unterliegen strengen Regeln und erfordern eine ordnungsgemäße Dokumentation. Sorgfältige Planung und professionelle Beratung sind daher unerlässlich, bevor Sie Fehler machen und der Steuerhinterziehung beschuldigt werden.

Einreichung und Zahlung

Die Dividendensteuer muss vom dividendenausschüttenden Unternehmen einbehalten und an das niederländische Finanzamt abgeführt werden. Das Unternehmen ist außerdem für die Abgabe einer Dividendensteuererklärung (Dividendbelastingaangifte) verantwortlich, in der Regel innerhalb eines Monats nach Fälligkeit der Dividende. Beachten Sie, dass die Aktionäre, die gezahlten Beträge und die einbehaltene Steuer ordnungsgemäß dokumentiert werden müssen. Fehler oder verspätete Einreichungen können zu Bußgeldern oder Zinsen führen. Für Unternehmer niederländischer Unternehmen ist es wichtig, diese Verpflichtungen im Auge zu behalten, insbesondere wenn Dividenden an internationale Aktionäre ausgezahlt werden.

6. Sonstige relevante Steuern

Zu den wichtigsten Steuern zählen Umweltsteuern, wie beispielsweise die niederländische Umweltsteuer für Emissionen und Abfall, die aufgrund des Fokus auf den Klimawandel von Bedeutung ist. Kommunale Steuern variieren je nach Region und können Grundsteuern, Abfallentsorgung und andere lokale Abgaben für Unternehmen umfassen. Die Kapitalertragsteuer fällt beim Verkauf bestimmter Vermögenswerte an, ist für Unternehmer jedoch oft weniger relevant, da Kapitalgewinne aus Unternehmensanteilen im Rahmen der oben erläuterten Beteiligungsbefreiung steuerfrei sein können.

Wie kann Ihnen ein Steuerberater helfen?

Ein qualifizierter niederländischer Steuerberater kann für Unternehmer, die sich im niederländischen Steuersystem zurechtfinden müssen, lebensrettend sein. Wie bereits erwähnt, gibt es viele Dinge zu beachten und zu wissen, wenn man ein niederländisches Unternehmen besitzt, darunter auch Kenntnisse über die zu zahlenden Steuern. Nachfolgend finden Sie eine kurze Übersicht über die häufigsten (und wichtigsten) Dienstleistungen, die Steuerberater Ihnen typischerweise anbieten können.

Steuererklärungen und -einreichungen

  • Vorbereitung und Einreichung Ihrer Einkommensteuer- („inkomstenbelasting“) und Körperschaftsteuererklärung („vennootschapsbelasting“)
  • Abgabe von Umsatzsteuererklärungen ('btw-aangifte') auf monatlicher, vierteljährlicher oder jährlicher Basis
  • Abwicklung der Lohnsteuer ('loonbelasting'), wenn Sie Mitarbeiter haben
  • Einreichung der Dividendensteuererklärung (‘dividendbelasting’) für BVs, die Gewinne ausschütten

Administrative Unterstützung und Buchhaltung

  • Aufbau und Aufrechterhaltung einer konformen Finanzverwaltung
  • Sicherstellen, dass Ihre Aufzeichnungen der 7-jährigen Aufbewahrungsfrist entsprechen
  • Bereitstellung cloudbasierter Buchhaltungstools oder Integration in Ihre bestehenden Systeme
  • Sicherstellen, dass Rechnungen alle niederländischen gesetzlichen Anforderungen erfüllen

Strategische Steuerberatung

  • Beratung zur optimalen Rechtsform (Einzelunternehmen vs. BV etc.)
  • Angebot internationaler Steuerplanung (z. B. Vermeidung der Doppelbesteuerung)
  • Leitfaden zur 30%-Regelung für Expats
  • Beratung zu Abzügen und Freibeträgen zur Senkung Ihrer Steuerlast

Kommunikation mit Behörden

  • Wir vertreten Sie gegenüber den niederländischen Steuerbehörden
  • Bearbeitung von Prüfungen oder Einsprüchen („Bezwaarschriften“)
  • Stellen Sie sicher, dass Sie keine Fristen verpassen und Bußgelder oder Zinsen vermeiden

Weitere spezialisierte Unterstützungsarten

  • Hilfe bei M-Formularen (für die Migration in die oder aus den Niederlanden)
  • Unterstützung bei der Grundsteuer, Erbschaftsteuer und Schenkungsteuer
  • Beratung zu Renten, Versicherungen oder privaten Entnahmen aus Ihrem Unternehmen

Ein guter Steuerberater bedeutet mehr Sicherheit und mehr Zeit, sich auf das Wachstum Ihres Unternehmens zu konzentrieren. Deshalb Intercompany Solutions unterstützt Sie gerne bei derartigen Angelegenheiten, damit Sie sich auf Ihr Kerngeschäft konzentrieren können.

Benötigen Sie Finanzberatung oder Hilfe bei Ihrer niederländischen Steuererklärung oder Ihrem Geschäft?

Nicht viele Unternehmer beschäftigen sich gerne mit Steuerfragen. Insbesondere wenn Sie im Ausland tätig sind, können die Gesetze aufgrund ihrer Vielfalt und der Sprachbarriere schwer zu interpretieren sein. Deshalb unterstützen wir Sie gerne bei allen Fragen. Darüber hinaus bieten wir eine breite Palette weiterer Dienstleistungen an, die Ihr Unternehmen beim Wachstum unterstützen. Intercompany Solutions hat Hunderte ausländische Unternehmer aus über 50 verschiedenen Ländern unterstützt. Unsere Klienten reichen vom kleinen Ein-Personen-Startup bis zum multinationalen Konzern und bieten alles dazwischen. Unsere Prozesse sind auf ausländische Unternehmer ausgerichtet, und daher kennen wir die praktischsten Möglichkeiten, Sie zu unterstützen. Wir tun dies auf folgende Weise:

  • Firmengründung in den Niederlanden
  • Eröffnung eines lokalen Bankkontos
  • Antrag auf Mehrwertsteuer oder EORI-Nummer
  • Beantragung verschiedener Genehmigungen
  • Beantragung eines Visums oder einer Gründungserlaubnis
  • Starthilfe
  • Finanzdienstleistungen
  • Verwaltungsdienste
  • Büroservice
  • Rechtsberatung
  • Steuer- und Finanzdienstleistungen
  • Media
  • Allgemeine Unternehmensberatung

Wir verbessern ständig unsere Qualitätsstandards, um kontinuierlich einwandfreie Dienstleistungen zu liefern. 

Intercompany Solutions ist Ihr zuverlässiger Partner für Unternehmensgründungen in den Niederlanden

Benötigen Sie Hilfe bei Ihrer regelmäßigen Steuererklärung? Oder haben Sie Fragen zur Doppelbesteuerung oder möchten wissen, ob Sie Anspruch auf die Beteiligungsbefreiung haben? In all diesen Fällen stehen wir Ihnen mit Rat und Tat zur Seite. Neben der Gründung niederländischer Unternehmen für ausländische Unternehmer sind wir auch auf Rechts-, Finanz- und Steuerberatung spezialisiert, damit Ihr Unternehmen reibungslos läuft und optimale Erfolgschancen hat. Wenn Sie mehr über unsere Dienstleistungen erfahren möchten, kontaktieren Sie uns jederzeit. Wir helfen Ihnen bestmöglich weiter.

Benötigen Sie weitere Informationen über die niederländische BV?

KONTAKTIEREN SIE EIN EXPERTEN
Engagiert, um Unternehmer bei der Gründung und dem Wachstum von Unternehmen in den Niederlanden zu unterstützen.

Rezensionen

menüChevron-downKreuzkreis