Eine Frage haben? Rufen Sie einen Experten an
Fordern Sie eine kostenlose Beratung an

Neue Mehrwertsteuerregeln für den elektronischen Handel in der EU ab dem 1. Juli 2021

Aktualisiert am 19. Februar 2024

Wenn Sie möchten, dass Ihr niederländisches E-Commerce-Unternehmen in der gesamten Europäischen Union geschäftlich tätig ist, müssen Sie sich mit anderen Mehrwertsteuerregeln als den geltenden befassen, wenn Sie nur an Kunden in den Niederlanden liefern. Für die Mehrwertsteuer in der EU gelten eine Reihe von Grundregeln. Dies beinhaltet bestimmte Schwellenbeträge für die Erhebung der Mehrwertsteuer, wenn Sie an Verbraucher in anderen Mitgliedstaaten verkaufen, sowie die Umsatzsteuerregistrierung im Ausland. Ab dem 1. Juli 2021 gelten jedoch neue Mehrwertsteuerregeln für den elektronischen Handel. In diesem Artikel werden die wichtigsten Mehrwertsteuervorschriften für niederländische Unternehmen im E-Commerce erläutert, z. B. Webshops und Plattformen, die ausländische Verbraucher in der EU beliefern. Dies beinhaltet auch Dropshipping.

Grundregeln, die in der gesamten EU gelten

In allen Ländern der EU wird Mehrwertsteuer erhoben. Die EU-Länder bestimmen selbst die Höhe der Mehrwertsteuersätze für Produkte. Welches Land Mehrwertsteuer erheben darf, hängt ab von:

  • Aus welchem ​​EU-Land werden die Produkte verschickt?
  • In welchem ​​EU-Land kommen die Produkte an?
  • In welchem ​​Land wurden Produkte von außerhalb der EU importiert?
  • Wer der Importeur ist: der Lieferant, der Webshop oder der Kunde beim Import von Produkten
  • Wenn Sie an andere Unternehmer oder an Kunden ohne Umsatzsteuer-Identifikationsnummer liefern (Verbraucher im Gegensatz zu registrierten Unternehmen)

Für Verkäufe und Lieferungen, bei denen Waren aus den Niederlanden an Verbraucher in anderen EU-Ländern versendet werden, wird die niederländische Mehrwertsteuer als Grundlage gezahlt, solange Sie einen bestimmten Schwellenwert unterschreiten. Dies bedeutet, dass Sie Ihrem ausländischen Kunden die niederländische Mehrwertsteuer in Rechnung stellen, bis Ihr Umsatz in dem betreffenden Land den geltenden Schwellenbetrag erreicht.

Schwellenbeträge für Auslandsverkäufe

Innerhalb der EU wurden Schwellenbeträge für die Erhebung der Mehrwertsteuer auf Verkäufe an Verbraucher in anderen Mitgliedstaaten vereinbart. Dies wird auch als Fernabsatz bezeichnet. Wenn Ihr Umsatz in einem anderen EU-Land innerhalb eines Jahres den Schwellenwert überschreitet, berechnen Sie den Mehrwertsteuersatz für dieses Land. Dort zahlen Sie dann die Mehrwertsteuer und reichen eine Mehrwertsteuererklärung ein. Die Schwelle für den Fernabsatz variiert je nach Land. Die niederländischen Steuerbehörden verfügen über ausführlichere Informationen dazu.

Die Schwellenbeträge gelten nicht für die Lieferung von Verbrauchsgütern wie alkoholischen Getränken und Zigaretten. Die Schwellenbeträge gelten auch nicht für neue oder fast neue Transportmittel wie Autos. Lieferungen dieser Art von Waren werden nicht auf die Schwellenbeträge angerechnet. Unabhängig von der Menge berechnen Sie bei jeder Lieferung die Mehrwertsteuer des Landes, in das diese Waren versendet werden.

Wenn Sie Waren verkaufen, die unter das sogenannte Margin-Schema fallen, werden diese Lieferungen nicht auf die Schwellenbeträge angerechnet. Wenn Sie das Margenschema anwenden, schulden Sie den niederländischen Steuerbehörden die niederländische Mehrwertsteuer auf die Gewinnspanne der Waren. Sie berechnen dem Kunden keine Mehrwertsteuer und geben dies nicht auf der Rechnung an, da die Mehrwertsteuer bereits in Ihrem Verkaufspreis enthalten ist.

Informationen zur Umsatzsteuerregistrierung

Die Berechnung der ausländischen Umsatzsteuer ist nur mit einer Umsatzsteuerregistrierung im jeweiligen Land möglich. Sie erhalten von den ausländischen Steuerbehörden eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer und reichen eine lokale Umsatzsteuererklärung ein. Darüber hinaus können Sie auch einen Steuerberater beauftragen, der sich um Ihre ausländische Umsatzsteueranmeldung und -erklärung kümmert, bei solchen Aufgaben steht ICS jederzeit gerne zur Verfügung. Sorgen Sie für eine rechtzeitige MwSt.-Registrierung in dem Land, in dem Sie die MwSt. schulden, um hohe Geldstrafen zu vermeiden. Auch wenn Sie erstmals Umsatzsteuer in den Niederlanden gezahlt haben, steht den ausländischen Steuerbehörden die dort geschuldete Umsatzsteuer zu. Diese müssen Sie noch im Ausland bezahlen, bevor Sie es zurückfordern die niederländische Mehrwertsteuer.

Wann ist ein ausländischer Mehrwertsteuersatz zu verwenden?

Wenn Sie an Kunden in einem anderen EU-Land liefern, die keine Mehrwertsteuererklärung einreichen, z. B. an Verbraucher, können Sie jederzeit den ausländischen Mehrwertsteuersatz verwenden und eine lokale Steuererklärung einreichen. Dies ist auch dann möglich, wenn Sie unter dem Schwellenwert bleiben. Sie müssen dies schriftlich bei den niederländischen Steuerbehörden beantragen.

1. Juli 2021: Neue EU-Mehrwertsteuerrichtlinie für den elektronischen Handel

Ab dem 1. Juli 2021 gilt die neue EU-Mehrwertsteuerrichtlinie für den E-Commerce. Die neuen Regeln gelten, wenn Sie mit Ihrem niederländischen Webshop oder E-Commerce-Geschäft einen Jahresumsatz von 10,000 Euro oder mehr aus Verkäufen an Verbraucher in EU-Ländern außerhalb der Niederlande erzielen. Wenn Ihr Umsatz in anderen EU-Ländern unter 10,000 Euro pro Jahr bleibt, können Sie weiterhin die niederländische Mehrwertsteuer berechnen. Mit der neuen Mehrwertsteuerrichtlinie will die Europäische Kommission die Mehrwertsteuerbesteuerung modernisieren und vereinfachen, ein „Level Playing Field“ für Unternehmer innerhalb und außerhalb der EU schaffen und den Mehrwertsteuerbetrug bei Kleinpaketen bekämpfen.

Änderungen, die sich auf Ihr Unternehmen auswirken können

Die Implementierung der neuen Rechnung hat aufgrund der folgenden drei Änderungen direkte Konsequenzen für Ihren Geschäftsbetrieb:

1. Keine separaten Schwellenbeträge mehr

Ab dem 1. Juli 2021 werden die Schwellenbeträge für Fernverkäufe innerhalb der EU pro EU-Land aufgehoben. Es wird 1 gemeinsamen Schwellenbetrag von 10,000 Euro geben. Dieser Schwellenwert gilt für alle Fernverkäufe von Waren innerhalb der EU sowie für den Verkauf digitaler Dienste an Verbraucher in der EU. Wenn Ihr Gesamtumsatz mit Auslandsverkäufen in EU-Ländern unter 10,000 Euro pro Jahr bleibt, können Sie als niederländisches E-Commerce-Unternehmen weiterhin niederländische Mehrwertsteuer erheben. Denken Sie daran, dass der Transport der Sendung in den Niederlanden beginnen muss und dass Sie eine Niederlassung in einem EU-Land besitzen müssen.

Ab dem Moment, in dem Sie den Schwellenwert von 10,000 Euro überschreiten, berechnen Sie den Mehrwertsteuersatz des EU-Landes, in dem Ihr Kunde ansässig ist. Sie können Ihre ausländische Umsatzsteuererklärung auf 2 Arten veranlassen. Entweder Sie reichen eine lokale Umsatzsteuererklärung für jedes einzelne EU-Land ein, in das Sie Waren verkauft und versandt haben, oder Sie registrieren Ihr Unternehmen für die „Unionsverordnung“ innerhalb des neuen One-Stop-Shop-Systems der niederländischen Steuerbehörden.

2. Die Mehrwertsteuerbefreiung für Einfuhren bis 22 Euro läuft ab

Bei der Einfuhr von Waren in die EU besteht eine Umsatzsteuerbefreiung von der Einfuhrumsatzsteuer auf Sendungen mit einem Warenwert bis einschließlich 22 Euro. Diese Ausnahmeregelung läuft am 1. Juli 2021 aus. Die EU will ein „Level Playing Field“ für alle Verkäufer innerhalb und außerhalb der EU schaffen. Ab dem 1. Juli 2021 wird bei der Einfuhr von Waren in die EU unabhängig vom Wert der Sendung Einfuhrumsatzsteuer fällig. Sendungen mit einem Warenwert bis einschließlich 150 Euro bleiben jedoch von den Einfuhrabgaben befreit.

Wenn Sie Produkte von außerhalb der EU an Kunden verkaufen, die keine Mehrwertsteuererklärung einreichen, müssen Sie die Mehrwertsteuer ab dem 1. Juli 2021 in dem EU-Land angeben, in dem die Waren ankommen. Wenn Sie beispielsweise Produkte aus Taiwan über Ihren Webshop direkt an Verbraucher in Belgien liefern, müssen Sie für diese Lieferung die belgische Mehrwertsteuer zahlen.

3. Plattformen zahlen Mehrwertsteuer, wenn sie eine aktive Rolle übernehmen

Ein Unternehmer ist für die Mehrwertsteuerzahlung auf Produkte verantwortlich, die er über eine Plattform an Verbraucher verkauft. In den neuen Mehrwertsteuerregeln sind die Plattformen für diese Mehrwertsteuerzahlung verantwortlich, wenn die Plattform eine „aktive Rolle“ spielt. Aber eine aktive Rolle ist mehr als nur das digitale Zusammenführen von Angebot und Nachfrage. Zum Beispiel: Erleichterung von Bestellungen und Zahlungen für Produkte. Die Plattform unterstützt den Kauf und die Lieferung von Produkten an Privatkunden und ist daher in dem Land, in dem der Kunde lebt, umsatzsteuerpflichtig.

Darüber hinaus gilt:

  • Wenn ein Lieferant über diese Plattform Waren an Verbraucher in der EU liefert;
  • Der Wert der Ware überschreitet 150 Euro nicht;
  • Die Waren werden in die EU importiert.

Wenn der Wert der Sendung über 150 Euro liegt, ist die Plattform auch umsatzsteuerpflichtig, wenn sie die Lieferung an einen Verbraucher durch einen nicht in der EU ansässigen Unternehmer erleichtert und die Waren von einem EU-Mitgliedstaat zu einem Verbraucher in einem anderen Mitgliedstaat gelangen . Wenn Sie eine Plattform besitzen und Waren direkt von professionellen Verkäufern von außerhalb der EU an Kunden in anderen EU-Ländern versenden lassen, müssen Sie gemeinsam mit Ihrem Steuerberater prüfen, ob Sie nach Einführung der EU mit einer höheren Mehrwertsteuerpflicht und -pflicht konfrontiert sind Neue Regeln.

Das neue One-Stop-Shop-System

Nach den Gesetzesänderungen wird das derzeitige MOSS-System für Anbieter digitaler Dienste in der EU in das neue One-Stop-Shop-System (OSS) überführt. Als Nutzer des aktuellen MOSS-Systems deklarieren Sie Ihre Mehrwertsteuer ab dem 1. Juli 2021 über den neuen One-Stop-Shop. Auch Fernverkäufe können Sie über das neue Portal anmelden. Wenn Sie sowohl mit Lieferungen als auch mit digitalen Dienstleistungen und Waren den Schwellenwert von 10,000 Euro überschreiten, können Sie Ihre Erklärung über dieses Portal abgeben. Als Unternehmer können Sie die in anderen EU-Ländern zu zahlende Mehrwertsteuer über das OSS-Portal der niederländischen Steuerbehörden erklären. Sie tun dies, indem Sie sich für die „Unionsverordnung“ registrieren. In anderen EU-Ländern benötigen Sie keine umsatzsteuerliche Registrierung.

Auch Dienstleister dürfen in Kürze die Umsatzsteuer über die „Unionsverordnung“ im OSS-Portal deklarieren. Wenn Sie sich für das neue System entscheiden, müssen Sie zunächst seine anderen EU-Umsatzsteuernummern abmelden. Sollten Sie diese weiteren Umsatzsteuer-Identifikationsnummern für andere umsatzsteuerliche Angelegenheiten benötigen, beispielsweise für den Vorsteuerabzug, können Sie die Nummer auch behalten. Sie können die in diesen Ländern gezahlte Mehrwertsteuer jedoch nicht über den One-Stop-Shop zurückfordern. Dazu müssen Sie einen separaten Antrag auf Erstattung bei den niederländischen Steuerbehörden stellen. In diesem Fall ist eine lokale Deklaration bequemer, was Ihnen auch zusätzliche administrative Schritte erspart.

Die oben genannten Unternehmen und Plattformen, die Produkte von außerhalb der EU an Verbraucher in EU-Ländern verkaufen und direkt liefern lassen, können das OSS-Portal nutzen. Dies ist mit der „Einfuhrverordnung“ innerhalb des Portals möglich. Die niederländischen Steuerbehörden sorgen dafür, dass die über das OSS-Portal deklarierte Mehrwertsteuer an das richtige EU-Land gesendet wird. Wenn Sie Waren für Ihren Webshop in einem Lager in einem anderen EU-Land lagern, benötigen Sie eine Umsatzsteuer-Identifikationsnummer aus diesem EU-Land. Die von Ihnen aus dem Auslandslager gelieferte Ware wird mit der dortigen Mehrwertsteuer besteuert. Sie werden aus diesem Land geliefert und Sie können Ihre Mehrwertsteuer nicht über das niederländische OSS-Portal erklären. Sie reichen eine Umsatzsteuererklärung im jeweiligen EU-Land ein.

Spezielle Informationen zur Small Business Regulation (KOR)

Die Small Business Regulation (KOR) ist eine spezifische Befreiung von der Mehrwertsteuer. Sie können die KOR verwenden, wenn Sie sich in den Niederlanden befinden und in einem Kalenderjahr nicht mehr als 20,000 € Umsatz haben. Die KOR richtet sich an natürliche Personen (Einzelunternehmen), Kombinationen natürlicher Personen (z. B. eine Personengesellschaft) und an juristische Personen (z. B. Stiftungen, Vereinigungen und Gesellschaften mit beschränkter Haftung). Wenn Sie jedoch mit Ihrem Webshop die Umsatzschwelle von 1 Euro in anderen EU-Mitgliedstaaten als den Niederlanden überschreiten, haften Sie in den jeweiligen EU-Mitgliedstaaten für die Mehrwertsteuer. Ab diesem Zeitpunkt gelten die Mehrwertsteuerregeln des EU-Mitgliedstaats Ihres Verbrauchers, sodass die niederländische KOR nicht mehr gilt.

Sie müssen diesen Umsatz in den Niederlanden angeben. Sie können sich im One-Stop-Shop für die Unionsverordnung registrieren oder sich lokal für die Mehrwertsteuer registrieren und eine lokale Steuererklärung einreichen. Wenn Sie beispielsweise auch in dem betreffenden Land mit lokaler Mehrwertsteuer einkaufen, kann sich dies als günstiger erweisen. Sie können dann die direkt in Ihrer Steuererklärung gezahlte Mehrwertsteuer abziehen. Der Umsatz, für den Sie vor Ort in einem anderen EU-Land eine Erklärung abgeben, wird nicht für die KOR angerechnet. Sie können die KOR weiter anwenden, bis Sie in den Niederlanden einen Umsatz von 20,000 Euro erreichen. Wenn Ihr jährlicher Auslandsumsatz in der EU unter 10,000 Euro bleibt und dieser Umsatz zusammen mit Ihrem niederländischen Umsatz 20,000 Euro nicht überschreitet, können Sie weiterhin im Rahmen der KOR arbeiten. In diesem Fall berechnen Sie keine Mehrwertsteuer und erklären auch keine Mehrwertsteuer.

Zollgesetzgebung für E-Commerce-Sendungen

Neben den Mehrwertsteuervorschriften ändert sich ab dem 1. Juli 2021 auch das Zollrecht für E-Commerce-Sendungen. Für alle Sendungen mit einem Warenwert bis 150 Euro ist eine elektronische Einfuhranmeldung erforderlich. Außerdem werden für diese Kleintransporte neue Regelungen hinzukommen, die derzeit weiter ausgearbeitet werden. Lieferanten, die Waren direkt aus Ländern außerhalb der EU liefern, können unter bestimmten Voraussetzungen die „Einfuhrregelung“ innerhalb des OSS-Portals nutzen. Mit dieser Einfuhrverordnung reicht ein Lieferant in 1 EU-Land eine Umsatzsteuererklärung ein. Diese Regelung gilt nur für Sendungen bis zu einem Warenwert von 150 Euro. Anstelle der Einfuhrumsatzsteuer zahlt der Lieferant über den One-Stop-Shop direkt die im Bestimmungsland geltende Umsatzsteuer.

Zollagenten, Transport- und Postunternehmen haben eine andere Regelung, wenn Unternehmen die Einfuhrregelung nicht anwenden. In diesem Fall schätzt der Zoll an der EU-Grenze den Wert der Sendung. Unternehmen erheben die fällige Mehrwertsteuer direkt beim Verbraucher. Sie melden die monatlich geschuldete Einfuhrumsatzsteuer monatlich und zahlen diese über eine elektronische Erklärung. Dies gilt auch nur für Sendungen mit einem Wert von bis zu 150 Euro. Lesen Sie mehr über E-Commerce in den Niederlanden.

Umsetzung dieser neuen Regeln

Der One Stop Shop (OSS) besteht aus 3 freiwilligen Bestimmungen:

  1. Die „Unionsverordnung“ für in der EU ansässige Unternehmen mit mindestens 1 Zweigniederlassung oder Tochtergesellschaft in einem EU-Land. Diese Verordnung gilt für Fernverkäufe und Dienstleistungen innerhalb der EU.
  2. Die „Nicht-Unions-Verordnung“ für Unternehmen mit Sitz außerhalb der EU ohne Niederlassung innerhalb der EU. Diese Regelung gilt für Dienstleistungen.
  3. Die „Einfuhrverordnung“ für den Fernabsatz von Nicht-EU-Waren mit einem Höchstwert von 150 Euro.

Die niederländischen Steuerbehörden werden das One-Stop-Shop-System ab dem 1. Juli 2021 unterstützen. Die Organisation hat zu diesem Zweck einen „Notfallpfad“ eingerichtet. Das bedeutet, dass Sie die oben genannten Regelungen mit einigen Einschränkungen nutzen können:

  • Daten werden teilweise manuell verarbeitet. Dies erhöht die Fehlerwahrscheinlichkeit.
  • Erklärungen und Registrierungen haben eine längere Bearbeitungszeit.

Die manuelle Verarbeitung kann zu einem unvollständigen Informationsaustausch mit anderen EU-Ländern führen. Die Steuerbehörden weisen darauf hin, dass durch das System verursachte Verzögerungen keine Konsequenzen für die Mehrwertsteuerzahlung an das andere EU-Land haben. Zum Beispiel führt eine Verzögerung nicht zu einer Geldstrafe aus dem anderen EU-Land. Eine Deklaration über Ihr Softwarepaket, auch System-zu-System genannt, ist innerhalb der Notfallspur nicht möglich.

Nutzung des One-Stop-Shops

Ihre Erklärung und Registrierung für die oben genannten Bestimmungen erfolgt über Meine Steuer- und Zollverwaltung, Registerkarte EU-Mehrwertsteuer aus einer Hand. Für Ihre Registrierung und Erklärung benötigen Sie 'eRecognition' (eRecognition). Wenn Sie eine Einzelfirma haben, können Sie DigiD verwenden. Sie können sich ab dem 1. April 2021 für das Unionsverordnungs- und Einfuhrsystem registrieren.

Falls Sie noch kein eHerkenning für Ihr Unternehmen haben, beantragen Sie es rechtzeitig. Beim Kauf eines eH3-Login-Tools für Ihre Anmeldung zum neuen OSS-Portal können Sie ggf. die „Vergütungsregelung eHerkenning Belastingdienst“ in Anspruch nehmen. Wenn Sie Anspruch auf die Regelung haben, beträgt die Entschädigung 24.20 Euro inkl. MwSt. pro Jahr.

Stellen Sie sicher, dass Sie auf die kommenden Änderungen vorbereitet sind

Der neue Schwellenwert von 10,000 Euro liegt weit unter den aktuellen Schwellenwerten pro Land. Infolgedessen schulden Sie in einem anderen EU-Land mit größerer Wahrscheinlichkeit Mehrwertsteuer als derzeit. Die neuen Eintragsregeln haben Konsequenzen für Ihren Geschäftsbetrieb. Sie müssen herausfinden, in welchen Ländern Ihre Kunden leben, wie viel Umsatz Sie in welchem ​​EU-Land erzielen und welcher Mehrwertsteuersatz gilt. EU-Länder haben unterschiedliche Mehrwertsteuersätze. Dies hat Konsequenzen für Ihren Produktpreis pro Land. Nehmen Sie Anpassungen an Ihrem ERP-System vor, um eine korrekte Verwaltung und Rechnungsstellung zu gewährleisten. Überprüfen Sie auch, wie Sie die verschiedenen Produktpreise in Ihrem Webshop anzeigen. Wenn Sie Ihren Webshop besuchen, möchte Ihr Kunde einen korrekten Preis einschließlich Mehrwertsteuer sehen. Fragen Sie Ihren Buchhalter oder Lieferanten des Systems, welche Optionen Sie dafür haben. Überlegen Sie, ob Sie eines der freiwilligen Systeme nutzen oder sich für eine lokale Umsatzsteuerregistrierung in den einzelnen EU-Ländern entscheiden. Stellen Sie sicher, dass Ihre Registrierung und Systeme vor dem 1. Juli 2021 in Ordnung sind.

Intercompany Solutions kann Ihnen bei erforderlichen Änderungen behilflich sein

Wenn Sie neue Berechnungen anstellen müssen oder herausfinden, ob sich diese Änderungen auf Ihr Unternehmen auswirken, können wir Ihnen bei der Beschaffung der erforderlichen Informationen und der persönlichen Beratung für Ihr niederländisches Unternehmen helfen. Wir kann Sie auch bei der Unternehmensbuchhaltung unterstützen und Umsatzsteuerregistrierung, den gesamten finanziellen Aspekt Ihres Unternehmens oder Ihrer Niederlassung in den Niederlanden und alle anderen spezifischen Fragen, die Sie haben könnten.

Quellen:
1. https://ec.europa.eu/taxation_customs/business/vat/modernising-vat-cross-border-ecommerce_en
2. https://home.kpmg/us/en/home/insights/2021/04/tnf-eu-vat-rules-affecting-e-commerce-sellers-marketplaces.html
3. https://www.bakertilly.nl/

Benötigen Sie weitere Informationen über die niederländische BV?

KONTAKTIEREN SIE EIN EXPERTEN
Engagiert, um Unternehmer bei der Gründung und dem Wachstum von Unternehmen in den Niederlanden zu unterstützen.

Mitglied von

menuChevron-downKreuzkreis