Handelsregister Niederlande
Was Sie über das Handelsregister in den Niederlanden wissen müssen
Alle in den Niederlanden ansässigen Unternehmen müssen im niederländischen Handelsregister mit einer gültigen Registrierungsadresse eingetragen sein, die auf Niederländisch „Kamer van Koophandel“ heißt. Wenn Sie nicht über eine solche Registrierung verfügen, können Sie mit Ihrem Unternehmen grundsätzlich keine Geschäfte tätigen. Das niederländische Handelsregister umfasst sowohl niederländische Unternehmen als auch Zweigstellen und/oder Tochtergesellschaften internationaler Unternehmen, die im Land tätig sind. Sie müssen alle im Handelsregister eingetragen sein, damit die niederländische Regierung einen korrekten Überblick über alle Parteien hat, die im Land geschäftlich tätig sind. Darüber hinaus sind Sie als niederländisches Unternehmen oder Tochtergesellschaft verpflichtet, Steuern an den niederländischen Staat zu zahlen. Zu wissen, wer Steuern zahlen muss, ist eine weitere wichtige Funktion des Handelsregisters.
Unsere letzten Kunden
Was ist das Handelsregister in den Niederlanden und warum ist es für Sie als Unternehmer von Bedeutung?
Wenn Sie ein Unternehmen gründen, ist es unerlässlich, dass Sie sich vor dem Start die notwendigen Informationen besorgen. Zum Beispiel müssen Sie die Bedingungen kennen, um ein niederländisches Unternehmen zu gründen. Wenn Sie ein niederländisches Unternehmen gründen möchten, ist eine der Bedingungen für den legalen Geschäftsbetrieb, dass Sie Ihr Unternehmen mit einer gültigen Registrierungsadresse im niederländischen Handelsregister registrieren müssen. Das Handelsregister ist eine Liste, die von der niederländischen Handelskammer im Auftrag der niederländischen Regierung geführt wird und in der juristische Personen und Unternehmen sowie alle wichtigen Details aufgeführt sind, nach denen Sie auch aktiv suchen können. In den Niederlanden wird das Register durch das Handelsregistergesetz und das Handelsregistergesetz BES vom 22. März 2007 (gültig ab 1. Januar 2008) geregelt. Unsere Berater werden nun täglich gefragt, ob jemand sein neues niederländisches Unternehmen bei der Handelskammer registrieren sollte. Im Wesentlichen müssen Sie sich immer bei der Handelskammer registrieren, wenn Sie Unternehmer sind. Um herauszufinden, ob Sie als Unternehmer gelten, müssen Sie eine Reihe von Kriterien erfüllen. Diese Regeln werden treffend als unternehmerische Kriterien bezeichnet. Kurz gesagt, die Definition eines Unternehmers besagt, dass Sie unabhängig Produkte oder Dienstleistungen gegen eine (kommerzielle) Gebühr an andere liefern müssen. In der Praxis ist es jedoch fast nie so eindeutig.
Was ist die KvK in den Niederlanden und sollten Sie Ihr zukünftiges Unternehmen bei der niederländischen Handelskammer registrieren?
Um Ihr Unternehmen bei der Handelskammer, auf Niederländisch „Kamer van Koophandel“ (KvK), registrieren zu können, müssen Sie zunächst diese drei unternehmerischen Kriterien erfüllen:
- Sie verkaufen eigenständig ein Produkt oder bieten eine Dienstleistung an oder bereiten dies in naher Zukunft vor. Sie haben beispielsweise bereits mit dem Einkauf von Produkten begonnen, die Sie an Dritte verkaufen möchten.
- Sie verkaufen eigenständig ein Produkt oder bieten eine Dienstleistung an oder bereiten dies in naher Zukunft vor. Sie haben beispielsweise bereits mit dem Einkauf von Produkten begonnen, die Sie an Dritte verkaufen möchten.
- Sie verkaufen eigenständig ein Produkt oder bieten eine Dienstleistung an oder bereiten dies in naher Zukunft vor. Sie haben beispielsweise bereits mit dem Einkauf von Produkten begonnen, die Sie an Dritte verkaufen möchten.
- Investieren Sie Geld und/oder Zeit in die Gründung Ihres Unternehmens?
- Stellen Sie Personal ein?
- Sie sind regelmäßig und über längere Zeiträume für Ihr eigenes Unternehmen tätig? Wenn Sie nur zu bestimmten Zeiten oder Saisons tätig sind, bedenken Sie, dass Sie sich auch bei großen einmaligen Aktionen wie Christbaumverkäufen anmelden müssen.
- Haben Sie mehrere Kunden oder planen Sie, in Zukunft mehr zu haben? Wenn Sie das ganze Jahr über für einen Kunden arbeiten, kann es manchmal eher so aussehen, als wären Sie angestellt.
- Entscheiden Sie, wie, wo und wann Sie Ihre Arbeit erledigen? Als Unternehmer müssen Sie selbst entscheiden können, wie und wann Sie Ihre Arbeit erledigen, auch wenn Sie sich von einem Kunden beauftragen lassen.